Am 10.05.2005 um 14:30 Uhr, genau 9 Wochen und einen Tag nach der Bestellung bei unserem
VW-Partner konnte ich meinen
VW Touran in Empfang nehmen. Nachdem ich am Vortag schon mal einen Blick auf das fast
fertig umgebaute Auto werfen konnte, habe ich mich doch sehr auf diesen Moment gefreut. Die von mir, auf der vorher hier aufrufbaren
Seite, getroffene Äußerung, dass der Touran nicht eben mein Traumauto sei, muss ich ein wenig revidieren. Wenn ich ihn jetzt
so anschaue, mit den ganzen zugegebener Maßen nicht ganz billigen Umbauten, muss ich zu geben, dass ich das Auto doch sehr
schön finde. Der optische Eindruck des Fahrzeuges hat sich durch die Anbauteile (Front-, Heck- und Seitenschürzen sowie
Dachkantenspoiler) und die Rad-Reifen-Kombination doch sehr verändert. Vom etwas biederen Kompaktvan zum sportlichen
Mehrzweckfahrzeug. Wobei die Veränderungen eher sportlich-elegant als sportlich-aggressiv ins Auge fallen. Nachdem wir ihn heute
in Empfang genommen hatten, sind wir noch 170 Kilometer am Rhein entlang gefahren. Der erste Eindruck ist sehr gut. Das Auto macht einen
riesigen Spaß. Aufgrund der breiten Reifen und dem Sportfahrwerk liegt er sehr gut auf der Straße. Dabei ist er aber nicht
unkomfortabel. Als ich am Vormittag noch mit dem Verkäufer unserers VW-Partners telefoniert habe, waren dessen erste Worte: "...das
Auto muss tiefer...". Er meinte damit den optischen Eindruck den das Auto durch die Anbauteile und die 18 Zoll großen Felgen macht.
Dieser würde durch eine Tieferlegung noch besser heraus kommen. Nach den ersten Kilometern muss ich allerdings sagen, dass ich diesen
Umbau wahrscheinlich nicht machen lasse. Das Auto liegt so wie es jetzt ist, für meinen Geschmack recht straff auf der Straße
und ein wenig Fahrkomfort möchte ich mir doch bewahren. Weiterhin muss die Stereoanlage erwähnt werden. Da ich (immer noch)
kein Navigationssystem brauche, habe ich mich für die Option Radio mit 6-Fach-CD-Wechsler und Soundpaket entschieden. Das Soundpaket
bringt 250 Watt Leistung und sorgt somit für guten Klang und erhöht damit den Fahrspaß. Satte Bässe und klare
Höhen sind selbstverständlich. Ein kleines Gimik habe ich auch noch entdeckt. Im automatisch abblendenden Innenspiegel sitzt
eine so genannte Abientenbeleuchtung. Diese Beleuchtung besteht aus zwei roten noch unten in Richtung Schalthebel und Mittelkonsole
abstrahlenden LED's. Das sieht im dunklen Autoinnenraum echt scharf aus.
Eine Woche später war es dann so weit. Der Tag der Fahrzeugübergabe war gekommen. Wie oben bereits erwähnt, war die Freude
dann doch recht groß, als sich dieser Tag näherte. Ein neues Auto ist eben doch immer etwas besonderes. Zumal wenn es so
aussieht wie man es sich vorgestellt hat, und das Aussehen von einem selbst mitbestimmt wurde. Hier sind dann also die ersten Bilder vom
neuen Auto. Weitere werden in den nächsten Tagen folgen!
Und noch mal ein paar Tage später ist er dann fertig. Nachdem ich die Aluringe im Innenraum, den Sunnyboy-Sonnenschutz im hinteren
Teil des Fonts und die verchromten Spiegelkappen angebaut hatte und alle Kleber abgebunden haben, wurden die ersten Sonnenstrahlen genutzt
um die unten folgenden Bilder zu machen. So dachte ich vor Rund einem Jahr. Mittlerweile sind noch Edelstahleinstiegsleisten, die
komplette Pedalerie aus dem VW Golf V GTI, weitere Aluringe im Innenraum, der Lenkradclip aus dem VW Golf V R32 und noch ein
Kühlergrill in Glanzchrom dazu gekommen. Der bislang letzte Umbau erfolgte 2007 und umfasste die Tagfahrleuchten in LED-Technik. Auf
den nun folgenden Bildern ist mein Touran so zu sehen wie er momentan auf der Straße steht.
Na wie findet ihr Ihn?
NachtragDie unten aufgeführten Bilder zeigen in chronologischer Reihenfolge
Änderungen am Touran welche nach Ablauf des ersten Monats nach Übernahme des Fahrzeugs von mir vorgenommen
wurden.
|
-
|
Der Lichtschalter mit poliertem Aluring.
|
-
|
Der Getränkehalter in der Mittelkonsole mit polierten Aluringen
|
-
|
Das Bedienelement der Climatronic wurde ebenfalls mit drei polierten Ringen aus Aluminium aufgepeppt.
Hier
noch einmal zum besseren Vergleich die Cockpitansichten
vorher und
nachher
|
-
|
Aus dem Golf V GTI habe ich den kompletten Satz Pedale inklusive Fußstütze eingebaut.
Diese Teile
waren am kompliziertesten. Beim Gaspedal wird nur die Fußauflage gewechselt, was bedeutet, dass man das
komplette Gaspedal mit Elektronik ausbauen muss. Das alleine hat über 30 Minuten gedauert. Bei der
Fußstütze ist es ähnlich kompliziert. Sie wird auf der Rückseite von drei Klammern gehalten. Das
Problem ist, dass die Klammern beim Golf andere Befestigungspunkte haben als beim Touran. Das Brems- bzw.
Kupplungspedal werden nur gewechselt. Alles in allem über eine Stunde Arbeit, aber es hat sich gelohnt!
|
-
|
Das neue digitale Musikcenter.
Jede Menge Musik im MP3 Format auf einer 20 GB großen Festplatte. Die
Bedienung wird über das Autoradio vorgenommen.
|
-
|
-
|
Das serienmäßige Radio habe ich mit den Reglerknöpfen des Modeljahres 2006 versehen. Die original
montierten Knöpfe waren schwarz. Da ich aber auf Chrom in einem gewissen Rahmen stehe, habe ich nun die
silberfarbenen Knöpfe montiert.
|
-
|
Nach den Regelknöpfen des Modelljahres 2006 kamen noch polierte Aluringe dazu.
|
-
|
Die originale und etwas schmucklose Lenkradspange habe ich gegen die Spange des Golf R32 ausgetauscht.
|
-
|
-
|
Alle vier Türgriffe haben einen Überzug aus poliertem Edelstahl bekommen.
Diese Teile waren recht
leicht anzubauen. Auf dem linken Bild sieht den Türgriff der Fahrertür (mit Schloß). Das rechte Bild
zeigt wie die übrigen Türen aussehen (ohne Schloß)
|
-
|
-
|
Im Innenraum sind geprägte und gebürstete Einstiegsleisten aus Edelstahl dazu gekommen.
Diese Teile
waren schon etwas schwieriger anzubringen. Die original Klebestreifen auf der Rückseite wussten nicht nicht was
kleben bedeutet, aber man weiß sich ja zu helfen. Das linke Bild zeigt die Fahrertür, dass rechte die
hintere Tür auf der Fahrerseite.
|
-
|
-
|
Durch einen Thread im Langzeittestforum inspiriert, habe ich meinem Touran eine Fußraumbeleuchtung spendiert
und selbst eingebaut. Bei Tageslicht hat man nicht sehr viel davon, aber bei Nacht sieht es, wie ich finde, echt geil
aus.
|
-
|
-
|
Nach gut 6 Jahren Nutzung wurde das frühere PDA basierende Nachigationssystem durch ein reines Navigationssystem
von Navigon ausgetauscht. Nicht nur das größere Display sondern auch die neue Navigatinssoftware und die
sehr viel schnellere Hardware haben micht zu diesem Entschluss geführt.
|
-
|
-
|
Aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes habe ich mich dazu entschlossen einen Rußpartikelfilter
einbauen zu lassen.
|
-
|
-
|
Zum besseren gesehenwerden bei Tage habe ich meinem Touran ein Paar Tagfahrleuchten in LED-Ausführung spendiert
und auch selbst eingebaut.
|
-
|
Der Touran kann auch Bluetooth. Um auch mit neueren Mobilfunktelefonen im Touran telefonieren zu können habe
ich die zwar technisch einfachste, aber vom Einbauaufwand her am leichtesten umsetzbare Bluetoothvariante
gewählt. So bleibt auch die Funktionalität der Tasten am Multifnuktionslenkrad erhalten.
|
Zur Übersicht sind hier noch ein Paar Daten zum Unterhalt und Betrieb für das Fahrzeug VW Touran 2.0 TDI Highline die ich seit der Erstzulassung gesammelt habe.
|
Gefahrene Kilometer seit Erstzulassung
|
101393.1 km 20 2005
|
Gefahrene Kilometer im Schnitt pro Jahr
|
4828.24 km
|
Kosten für Inspektion und Wartung seit Erstzulassung
|
3441.88 €
|
Kosten für Inspektion und Wartung im Schnitt pro Jahr
|
163.9 €
|
Kosten für Reparatur und Ersatzteile seit Erstzulassung
|
3722.04 €
|
Kosten für Reparatur und Ersatzteile im Schnitt pro Jahr
|
177.24 €
|
Kosten für Versicherung und Steuer seit Erstzulassung
|
9271.08 €
|
Kosten für Versicherung und Steuer im Schnitt pro Jahr
|
441.48 €
|
Getankte Liter seit Erstzulassung
|
6840.94
|
Getankte Liter im Schnitt pro Jahr
|
325.76
|
Treibstoffkosten seit Erstzulassung
|
8198.03 €
|
Treibstoffkosten im Schnitt pro Jahr
|
390.38 €
|
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert, zu Letzt am 10.09.2020.
|
|
Seite 'Volkswagen Touran 2.0 TDI Highline - Das Auto' zuletzt aktualisiert am Donnerstag den 07.07.2016 um 12:50:47. |
Auf dieser Seite möchte ich einen kleinen Überblick über die Ausstungsmerkmale des VW Touran Highline geben. Wer
nähres über die beiden anderen Ausstattungsvarianten "Conceptline" und "Trendline" erfahren möchte, dem empfehle ich die
Touran-Seite von VW zu besuchen. Bei der Motorisierung stehen im Touran Highline
Benziner und Diesel von 85kw oder 115PS bis 110kw oder 150PS zur Verfügung. Die Preise beginnen bei 25.100,00 € und enden bei
28.925,00 € (Stand 07.05.2005). Dies sind jeweils die Grundausstattungen. Mit ein paar Sonderausstattungen kann man, wenn man will
auch die 35.000,00 € Marke knacken. Ein Vollausgestatteter VW Touran Highline 2.0 TDI mit DSG-Getriebe kann auch mit rund
41.500,00 € zu Buche schlabgen. Mein 2.0 TDI 6-Gang-Schaltgetreibe VW Touran Highline kostete zum Zeitpunkt der Bestellung rund
33.000,00 € (Listenpreis). Einen Überblick zu der von mir gewählte, aufpreispflichtige, Zusatzausstattung kann man ganz
unten auf dieser Seite erhalten.
Serienausstattung
Ausstattungsmerkmale - VW Touran Highline |
Außenausstattung |
Sicherheitsausstattung |
- 4 Leichtmetallräder "Hockenheim" Größe 6 1/2 J x 16
- Abdeckungen für Leichtmetallräder
- Außenspiegelgehäuse in Wagenfarbe
- Außenspiegelgehäuse und Türgriffe in Wagenfarbe
- Dachreling eloxiert
- Kühlergrill mit Chromeinfassung
- Rechteckscheinwerfer und Blinkleuchten unter gemeinsamer Klarglasabdeckung
- Reifen 205/55 R16
- Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65% lichtabsorbierend
- Seitenschutzleiste in Wagenfarbe
- Stoßfänger und Schutzleisten in Wagenfarbe
|
- 3 Kopfstützen in der 2. Sitzreihe, äußere Sitze mit Neigungseinstellung
- Airbag für Fahrer und Beifahrer, mit Beifahrerairbag-Deaktivierung
- Aktive Kopfstützen vorn
- Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte in der 2. Sitzreihe mit Höheneinstellung auf den äußeren Sitzen
- Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte vorn mit Höheneinstellung und elektrischen Gurtstraffern
- Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) inkl. Bremsassistent, ABS, EDS und ASR
- Fahrzeugfront mit Fußgängerschutz
- ISOFIX-Halteösen (Vorrichtung zur Befestigung von 2 Kindersitzen auf den äußeren Sitzen der 2. Sitzreihe)
- Kopfairbagsystem für Front- und Fondpassagiere inkl. Seitenairbags vorn (nicht für 3.Sitzreihe)
- Scheibenbremsen hinten
- Scheibenbremsen vorn innenbelüftet
- Warnsummer und –leuchte für nicht angelegte Gurte vorn
- Wegfahrsperre elektronisch
|
Innenaustattung |
Funktionsausstattung |
- 2 Becherhalter vorn und 1 hinten
- 3 Einzelsitze in der 2. Sitzreihe, längseinstell-, klapp-, wickel-, querversetz- und herausnehmbar
- Ablagefach mit Deckel in der Mitte und unterhalb der Armaturentafel
- Ablagefächer in allen Türen (für 1-l- Flaschen)
- Ablagefächer in der Dachkonsole (Entfällt bei Schiebedach)
- Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze
- Beifahrersitzlehne komplett umklappbar (verbesserte Durchlademöglichkeit und umgeklappte Lehne als Tisch nutzbar)
- Dekoreinlagen "Alu gebürstet" für Armaturentafel und Türverkleidungen
- Gepäckraumabdeckung
- Gepäckraumauskleidung mit Staufach
- Handbremshebelgriff in Leder
- Handschuhfach abschließbar und beleuchtet
- Heckklappe mit Staufach, inkl. Warndreieck
- Klapptische an den Rückseiten der Vordersitze
- Lederlenkrad (4 Speichen)
- Lendenwirbelstützen vorn
- Mittelarmlehne vorn mit Ablagebox, höhen- und längseinstellbar / verrastbar
- Mittlerer Sitz der 2. Sitzreihe umklappbar mit Tischfunktion
- Schalthebelknauf in Leder
- Sitzbezüge und Türverkleidungen in Flachgewebe, Dessin "Tara"
- Sportsitze vorn
- Staufach im Gepäckraum in der Seitenverkleidung, Fahrerseite
- Staufächer unter den Vordersitzen und im Fußraum der 2. Sitzreihe
- Textilfußmatten für alle Sitzreihen
- Vordersitze mit Höheneinstellung
- Vordersitze mit integriertem Schubfach
|
- 4 Verzurrösen im Gepäckraum
- 8 Lautsprecher
- Aeroscheibenwischer mit elektronisch geregeltem Wischfeld
- Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar, Fahrerseite asphärisch
- Außentemperaturanzeige
- Doppelton-Signalton
- Einstiegs-/Warnleuchten in allen Türen
- Fensterheber vorn und hinten elektrisch
- Gepäckraumbeleuchtung
- Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) elektronisch
- Heckklappe in 2 Höhen öffnend
- Heckscheiben-Wasch-Wisch-Anlage mit Intervallschaltung
- Innenleuchte vorn mit Abschaltverzögerung und Kontaktschaltern an den Türen
- Instrumentenbeleuchtung blau, regelbar; rotes Nachtdesign für Schalter
- Instrumenteneinsatz mit elektronischem Tachometer, Kilometer- und Tageskilometerzähler, Drehzahlmesser
- Klimaanlage "Climatic"
- Komfortblinker (1 x Antippen = 3 x Blinken)
- Kontroll-Leuchten und Service-Intervall-Anzeige
- Lenksäule mit Höhen- und Längseinstellung
- Leseleuchten vorn und hinten
- Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden beleuchtet
- Multifunktionsanzeige (MFA)
- Nebelscheinwerfer
- Radio "RCD 300" inkl. CD-Player
- Servotronic-Lenkung geschwindigkeitsabhängig geregelt
- Steckdose hinten und im Gepäckraum
- Tankklappe mit Fernentriegelung
- Tire Mobility Set mit 12-Volt-Kompressor und Reifendichtmittel
- Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
- Zus.Warnleuchten (Türbereich)
|
Hier ist sind die oben erwähnten Sonder- bzw. Zusatzausstattungsmerkmale aufgeführt.
Sonder- bzw. Zusatzausstattungen meines VW Touran Highline |
Sonderausstattungen ab Werk |
Sonderausstattungen diverser Hersteller |
Außenlackierung
Innenausstattung
- anthrazit/anthrazit/anthrazit
Sonderausstattungen
- Außenspiegel elektrisch einstell- und anklappbar, separat beheizbar
- Diebstahlalarmanlage "Plus" -Einzeltüröffnung-
- Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung am Fahrzeugheck
- Innenspiegel automatisch abblendend
- Klimaanlage "Climatronic"
- Ladeboden variabel
- Mobiltelefonvorbereitung mit Freisprecheinrichtung
- Multifunktions-Lederlenkrad (3 Speichen)
- Netztrennwand
- Parkpilot Abstandswarnung nach hinten durch akustisches Warnsignal
- Radiosystem RCD 500 mit Volkswagen Soundsystem inkl. CD-Wechsler (6-fach) 250 Watt, 10 Lautsprecher
- Schiebe-/Ausstell-Glasdach elektrisch
- Sportfahrwerk inkl. Tieferlegung (15mm)
- Winterpaket
- Xenon-Licht
|
Sonderausstattungen von - Votex
- Frontschürze
- Heckschürze
- Seitenschweller
- Dachkantenspoiler
Die oben genannten Teile werden in Wagenfarbe lackiert und durch meinen VW - Händler vor der Auslieferung montiert.
- Chromleiste für die Heckklappe
- Ladekantenschutz transparent
- Handyadapter
- Silberfarbene Drehschalter für das originale Autoradio im Look des 2006'er Modells.
Sonderausstattungen anderer Hersteller
- Wabenkühlergrill ind Glanzchrom von MS Design
- Verchromte Kappen für die Gehäuse der Außenspiegel von Kamei
- Sonnenschutz "Sunnyboy" für alle Fenster im Heckbereich (Türen, Seitenscheiben und Heckklappe)
Kamei
- Heckleuchten von Hella (Klarglasdesign)
- LED-Tagfahrleuchten von Hella
- Felgen von Borbet Design TS Größe 8,5J x 18'' mit Reifen 225/40 R 18
- Aluringe für den Lichtschalter und die Antirutscheinlagen des vorderen Getränkehalter.
Gefunden bei und gekauft über eBay
- Geprägte Einstiegsleisten aus gebürstetem Edelstahl. Gefunden bei und gekauft über
eBay
- Polierte Edelstahlcover für die Türgriffe. Gefunden bei und gekauft über
eBay
- Phatbox - Digitaler Musik Speicher. Gefunden bei und gekauft über
eBay
- Aluringe für das Bedienelement der Klimaautimatik. Gefunden bei und gekauft über
eBay
- Aluringe für die Drehregler am Autoradio. Gefunden bei und gekauft über eBay
- Kühlergrill in Glazchrom mit verchromtem Wabeneinsatz von MS-Design
- Erweiterte Ambientenbeleuchtung. Beleuchteter Fußraum durch rote LED's.
Die Teile stammen von Elektronik Conrad.
|
|
Seite 'Volkswagen Touran 2.0 TDI Highline - Die Ausstattung' zuletzt aktualisiert am Donnerstag den 07.07.2016 um 12:50:56. |
Diese Seite soll dem Interessierten einen kleinen Überblick über ein paar technische Daten des Volkswagen Touran Highline geben.
Bei den Daten des Motors, des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistungen habe ich mich auf die spezifischen Daten des Motors beschränkt,
welchen ich für meinen Touran ausgewählt habe. Auch hier gilt wieder, wer mehr Informationen oder Informationen zu andern Motoren
wünscht, kann sich diese von der Touran-Seite besorgen.
Technische Daten
Motor, Getriebe, Elektrik |
Garagenmaße |
- Motor - Bauart
|
|
4-Zylinder-Dieselmotor
|
- Hubraum
|
|
2,0 l/1.968 cm³
|
- Bohrung/Hub
|
|
79,5/95,5 mm
|
- Max. Leistung
|
|
103kW (140PS) bei 4.000/min
|
- Max. Drehmoment
|
|
320 Nm bei 1.750/min
|
- Verdichtung
|
|
18,5:1
|
- Emissionsklasse
|
|
Euro 4
|
- Getriebe
|
|
6-Gang
|
- Generator
|
|
140 A
|
|
- Länge mit Anhängevorrichtung
|
|
4.489 mm
|
- Höhe geöffnete Frontklappe/Boden
|
|
1.832 mm
|
- Höhe geöffnete Heckklappe/Boden
|
|
2.045 mm
|
- Breite geöffnete Türen vo./hi. 4-türig
|
|
3.590 mm/3.584 mm
|
- Fahrzeugmitte/Außenspiegel li/re
|
|
1.033/1.014 mm
|
|
Kraftstoff und Verbrauch |
Abmessungen |
- Kraftstoff nach 99/100/EG
|
|
Diesel mind. 49 CZ
|
- Kraftstoffverbrauch innerorts
|
|
7,6l / 100km
|
- Kraftstoffverbrauch außerorts
|
|
5,2l / 100km
|
- Kraftstoffverbrauch kombiniert
|
|
6,0l / 100km
|
- CO2-Emissionen kombiniert
|
|
162g / km
|
|
- Länge
|
|
4.391 mm
|
- Breite
|
|
1.794 mm
|
- Höhe
|
|
1.635 mm
|
- Radstand
|
|
2.677 mm
|
- Spurweite vorn/hinten
|
|
1.541/1.534 mm
|
- Wendekreis
|
|
ca. 11,2 m
|
|
Gewichte |
Innenraum-Abmessungen |
- Leergewicht
|
|
1.558 kg
|
- Zul. Gesamtgewicht
|
|
2.210 kg
|
- Zuladung
|
|
652 kg
|
- Zul. Achslast vorn/hinten
|
|
1.160/1.110 kg
|
- Zul. Anhängelast gebremst bei 12%/8%
|
|
1.500/1.800 kg
|
- Zul. Anhängelast ungebremst
|
|
750 kg
|
- Stützlast/Dachlast
|
|
75/100 kg
|
|
- Einstieg vorn, 4-türig, Breite/Höhe
|
|
837/1.421 mm
|
- Einstieg hinten, Breite/Höhe
|
|
887/1.445 mm
|
- Effektiver Kopfraum vorn/hinten
|
|
1.020/989 mm
|
- Sitzraum vorn
|
|
866 mm
|
- Innenraumlänge
|
|
1676 mm
|
- Ellbogenbreite vorn/hinten
|
|
1.458/1.484 mm
|
|
Fahrleistungen |
Gepäckraum |
- Höchstgeschwindigkeit
|
|
200 km/h
|
- Beschleunigung von 0-80/0-100 km/h
|
|
7,7/10,2 s
|
|
- Länge, Sitzbank aufgestellt/umgeklappt
|
|
1.145/1.744 mm
|
- Größte Breite (Gepäckraum)
|
|
1.050 mm
|
- Breite zwischen den Radkästen
|
|
1.050 mm
|
- Höhe (Gepäckraum)
|
|
571 mm
|
- Ladehöhe bis Himmel
|
|
1.096 mm
|
- Gepäckraumvolumen
|
|
695/1.989 l (Messung nach ISO 3832)
|
- Kraftstoffbehältervolumen
|
|
ca. 60 l
|
|
Für den einen oder anderen ist es vielleicht mal ganz interessant zu wissen wie sich die
Reifenmaße ändern wenn man andere Felgen- und Reifengrößen montiert. Für meinen Touran
habe ich das mal ausgerechnet.
|
Originalfelgen und Bereifung von VW
|
Sonderfelgen Borbet TS und Reifen Continental SportContact II
|
- Reifengröße
|
|
205/55 R 16 |
- Felgengröße
|
|
6,5 J x 16'' |
- Reifenhöhe
|
|
11,28 cm |
- Felgendurchmesser
|
|
40,64 cm |
- Raddurchmesser
|
|
63,19 cm |
- Radumfang
|
|
198,52 cm |
|
- Reifengröße
|
|
225/40 R 18 |
- Felgengröße
|
|
8,5 J x 18'' |
- Reifenhöhe
|
|
9 cm |
- Felgendurchmesser
|
|
45,72 cm |
- Raddurchmesser
|
|
63,72 cm |
- Radumfang
|
|
200,18 cm |
|
Das bedeutet also das die Reifenhöhe um 2,28 cm niedriger, die Felge um 5,08 cm größer, das
Komplattrad 0,53 cm größer und der Komplattradumfang 1,67 cm größer ist. Immer die
Sonderbereifung im Verhältnis zur Originalbereifung betrachtet. Darüber hinaus wurde durch den Anbau der
Sonderbereifung die Spur um 2 cm verbreitert und jedes Rad steht 3,54 cm weiter aus dem Radhaus heraus.
|
|
Seite 'Volkswagen Touran 2.0 TDI Highline - Die Technik' zuletzt aktualisiert am Donnerstag den 07.07.2016 um 12:51:08. |
Die meisten werden sagen: "PhatBox...was um Himmelswillen ist das denn schon wieder", wenige werden sagen: "Ahhhhh...PhatBox kenn ich
doch", ich sage den ersten werde ich es erklären und die zweiten können vielleicht noch etwas dazu lernen.
Also da stellen wir uns mal ganz dumm und sagen: "Die Phatbox ist so ein Ding, da kommt Music raus"! Nicht ganz falsch, aber auch nicht
wirklich richtig. Die PhatBox ist ein Medium mit dem es möglich ist Music in Form von Dateien von einer Festplatte über das
Autoradio im Auto zu hören. Und wenn ich Dateien sage, dann wird es den meisten schon dämmern. Es handelt sich Vorzugshalber um
MP3-Dateien. Es sind aber auch andere Dateiformate möglich. Dies wären WMA, WAV, OGG oder FLAC. Diese Dateien werden also auf
einer Festplatte gespeichert.
Bei dieser Festplatte handelt es sich um eine handelsübliche 2,5'' (2,5 Zoll) Festplatte wie sie auch in Notebooks zum Einsatz kommt.
Diese Festplatte wird als "Digital Media Store" (Digitales Medien Lager) oder auch DMS bezeichnet und in einem so genannten Cartridge
verpackt. Das ganze nennt sich dann DMS-Cartridge. In der Standardausführung hat die Festplatte eine Kapazität von 20 GB was
einem durchschnittlichen Volumen von 5000 bis 7000 Musiktiteln entspricht. Das genaue Volumen hängt von der Bitrate der MP3-Dateien
und der länge der einzelnen Stücke ab. Aber selbst wenn man von nur 5000 Musiktiteln ausgeht wären das bei durchschnittlich
10 Musiktiteln pro CD rund 500 CD's welche man dann zur Verfügung hätte. Es werden aber auch Ersatzcartridges mit
Kapazitäten 40, 60, 80 und sogar mit 120 GB angeboten. Man kann natürlich auch einfach die Festplatte gegen eine
größere austauschen.
Dieser DMS-Cartridge wird nun am PC "betankt". Hierzu gibt es eine Docking-Station welche per USB mit dem PC verbunden wird. Mittels der
mitgelieferten Software können CD's ausgelesen und die einzelnen Stücke in MP3-Dateien umgewandelt werden. Die umgewandelten
Dateien werden nun entweder nach dem CD-Original oder nach eigenem Geschmack in Ordnerstrukturen auf der Festplatte (DMS-Cartridge)
gespeichert. Jeder Ordner in der höchsten Strukturebene entspricht einer CD. Innerhalb dieser CD können bis zu 99 einzelner
Tracks oder Musiktitel gespeichert werden.
Es besteht aber auch die Möglickeit durch eine andere ebenfalls mitgeliefert Software bereits bestehende MP3-Dateien per Drag & Drop
auf den DMS zu speichern. Auch hier gilt wieder das Ordner = CD System.
Im Auto kommt nun die eigentliche PhatBox zum Einsatz. Diese kann an verschiedenen Stellen im Fahrzeug montiert werden. Die, laut
Hersteller, beliebtesten Stellen sind unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz, im Kofferraum oder an der Stelle an der ein bereits
vorhandener CD-Wechsler verbaut ist. Die PhatBox wird über ein Kabel mit dem Autoradio verbunden und von diesem auch gesteuert. Das
Autoradio behandelt die PhatBox wie einen CD-Wechsler nur eben nicht mit 6 oder 10 CD's sondern mit maximal 99 CD's mit jeweils maximal 99
Tracks.
Sonstiges Zubehör
-
|
Dieses Kabel ist eigentlich ein 5 Meter langes CD-Wechslerkabel und dient normaler Weise zur Ansteuerung eines
6-Fach-CD-Wechslers durch das Autoradio. Da sich die PhatBox gegenüber dem Autoradio wie ein CD-Wechsler
verhält, wird sie mit diesem Kabel an das Autoradio angeschlossen. Das Kabel ist lang genug um die PhatBox bei
Bedarf im Kofferraum einbauen zu können.
|
Der Einbau
-
|
Als allererstes müssen die beiden Schrauben entfernt werden welche die Ablagebox mit einem Querträger
verbinden da ein späteres Entfernen nur schwierig möglich ist wenn der Fahrersitz nach hinten umgelegt auf
der Rücksitzbank liegt.
|
-
|
Unter diesem Autositz, dem Fahrersitz, soll die PhatBox ihre Arbeit verrichten. Was soviel heißt wie, der
Fahrersitz muss von seinem Fundament gelöst werden um an die darunter liegende Ablagebox zu gelangen. Weiterhin
muss das CD-Wechslerkabel unter dem Sitz wieder ans Tageslicht kommen nach dem es sich den Weg vom Autoradio durch
die Mittelkonsole und den Mittentunnel in Richtung Fahrersitz gebahnt hat. Die beiden roten Pfeile markieren den Sitz
der ersten beiden Schauben die es zu lösen gilt. Hierzu benötigt man einen 10'er
Innenvielkant-Steckschlüssel. (Zur besseren Ansicht kann das Bild, wie alle anderen auch, vergrößert
werden. Einfach drauf klicken.)
|
-
|
Hier ist noch mal eine nähere Ansicht von einer der beiden Schrauben am vorderen Ende der Sitzschienen. Am
leichtesten kommt man an die Schrauben, wenn man den Sitz ganz nach hinten schiebt.
|
-
|
Natürlich sind am hinteren Ende der Sitzschienen auch zwei Schrauben die es zu lösen gilt. Analog zu den
vorderen gilt hier, Sitz ganz nach vorne schieben um die Schrauben zu erreichen.
|
-
|
Sobald die Schrauben entfernt sind, lässt sich der Sitz Problemlos nach hinten umlegen und gibt damit die Sicht
und den Zugriff auf das untere Ablagefach frei. Beim umklappen ist jedoch Vorsicht ist geboten damit das Kabel welches
den Sitz mit dem Bordnetz (Sitzheizung, Sitzbelegung, Airbag) verbindet nicht beschädigt wird. Bis hierhin hat
die ganze Aktion ca. 10 Minuten gedauert.
|
-
|
Am vorderen Ende der Ablagebox sind links und rechts je eine Schraube welche die Box nach unten fixieren. Diese
müssen ebenfalls entfernt werden um anschließend die Box nach oben entnehmen zu können.
|
-
|
Das ist die ausgebaute Box von hinten.
|
-
|
Und so sieht sie von oben aus.
|
-
|
An der Rückseite muss ein wenig Kunststoff weichen. Mir erschien es am einfachsten das ganze mit einem Dremel und
einer Fräse zu erreichen. Der Ausschnitt ist notwendig, damit das Anschlusskabel der PhatBox an der Selben
angesetzt und befestigt werden kann. Nun kommt noch ein wenig Individualität ins Spiel. Die PahtBox muss gegen
verrutschen gesichert werden. Am einfachsten ist das sicherlich mit einer Halterung von PhatNoise. Ich habe mich nach
ausgiebigen Messungen für zwei Winkel aus dem Baumarkt entschieden. Diese kosten im Gegensatz zu den 25,00 € bis
30,00 € welche für das Original fällig sind nur 2,00 €. Je nach dem was man verwendet, müssen noch am
Boden der Box Löcher gebohrt werden um die Schrauben entsprechend befestigen zu können.
|
-
|
Und so sieht es dann von hinten aus wenn die PhatBox an ihrem Bestimmungsort ist.
|
-
|
Hier das Ganze noch mal von vorne.
|
-
|
Nun kommt der etwas komplizierte Teil. Da das CD-Wechslerkabel mit dem Autoradio verbunden werden muss, ist es
zwingend erforderlich an die Rückseite des Radios zu kommen. Zu diesem Zweck, muss die Verkleidung von der
Mittelkonsole entfernt werden. Diese Abdeckung ist an 8 Punkten eingeclipt. Diese Verbindungspunkte sind auf dem Bild
gut zu erkennen, es sind die gelben Muffen. Am einfachsten löst man die Blende in dem man oben, bei den
Luftausströmern, anfängt und sie mit ein paar sehr dünnen Winkeln aus ihrer Verankerung zieht. Das geht
ein bisschen schwer aber es geht. Das Radio selbst ist, wie auf dem Bild zu sehen, mit 4 Schrauben im Rahmen
befestigt. Diese 4 Schrauben heraus drehen und das Radio lässt sich einfach nach vorne herausziehen.
|
-
|
So sieht die Ausgebaute Blende von vorne aus...
|
-
|
... und so von hinten.
|
-
|
Um es sich etwas leichter zu machen, sollte man als nächstes das kleine Ablagefach unterhalb des vorderen
Aschenbechers ausbauen. Dies gelingt am einfachsten, wenn man die kleine Gummimatte heraus nimmt und die auf dem Bild
markierte Schraube entfernt. Danach kann die Ablage in Fahrtrichtung nach oben heraus genommen werden.
|
-
|
Zu guter Letzt wäre da noch der Aschenbecher. Aus der linken Seite ist eine kleine ovale Abdeckung. Auf der
rechten Seite muss die Verkleidung des Zigaretteanzünders abgenommen werden. Beide sind nur gesteckt und relativ
einfach zu entfernen. Darunter verbergen sich zwei Schrauben. Sobald diese entfernt sind kann man die Aschenbecher
nach vorne heraus ziehen. Auf diese Weise hat man den meisten Platz um später das Kabel zu verlegen.
|
-
|
Nach dem das Kabel am Radio angeschlossen und unten verlegt ist muss noch ein Massepol angeschlossen werden. Hinter
dem Aschenbecher sind zwei Schrauben welche direkt mit blankem Metall in Verbindung stehen. An eine dieser Schrauben
habe ich den Pol befestigt.
|
-
|
Etwas Detailreicher.
|
-
|
Nach dem das Kabel verlegt und an der PhatBox angeschlossen ist, wird die Ablagebox wieder an ihrem Platz gesetzt und
festgeschraubt. Nun kann auch der Fahrersitz wieder an seinen Bestimmungsort und festgezogen werden.
|
-
|
Und so schaut die PhatBox mit eingesetztem DMS aus ihrem Arbeitsplatz.
|
-
|
So sieht das Display des Radios aus, wenn der intere CD-Wechsler in Betrieb ist.
|
-
|
Und so sieht das Display aus die PhatBox aktiv ist.
|
-
|
Neben dem bereits erwähnten Dremel und einer Akkubohrmaschine habe ich das auf dem Bild zu sehende Werkzeug
benutzt. Folgende Werkzeuge waren notwendig: "10'er Innenvielkannt-Steckschlüssen, 15'er und 30'er Torx." Mit den
drei Winkeln habe ich die Blende welche über dem Radio und der Klimaanlagensteuerung sitzt abgezogen. Die
Mag-Lite war hier und da von großem Nutzen, denn wer sieht ist klar im Vorteil.
|
Nach den ersten Versuchen den DMS einigermaßen Sinnvoll mit MP3-Daten zu bestücken und den ersten Hörerlebnissen bin ich
mit der Entscheidung eine Phatbox anzuschaffen sehr zufrieden. Bietet sie doch die Möglichkeit eine riesige Menge an eigener Musik im
Auto hören zu können und das ganze ohne viel Aufwand oder Platzverlust. Der Klang ist überzeugend und die Bedienung
eigentlich, wenn man sich reingefunden hat, auch recht einfach. Mein Fazit - Nie wieder ohne! Kleiner Tipp zum Abschluss, wer es mir
gleich tun will sollte bevor er zum VW-Händler rennt und rund 800,00 € (ohne Einbau) auf den Tisch legt erstmal bei
eBay nachschauen. Ich habe für die PhatBox inklusive CD-Wechslerkabel und Versand
299,00 € bezahlt (ein kleiner aber feiner Unterschied). Bei Fragen einfach eine E-Mail an mich schicken, ich melde mich dann.
Nachdem ich nun schon die eine oder andere Frage zur PhatBox und der Bedienung erhalten und beantwortet habe, möchte ich doch noch
mal hier darauf eingehen. Die PhatBox wird, wie ein CD-Wechsler über die 6 Navigationstasten des Autoradios bedient. Dies sind die
Tasten mit denen beim CD-Wechsler die einzelnen CD angewählt werden können. Da auf der PhatBox jedoch bis zu 99 "CD's" abgelegt
werden können liegt es nahe, dass die Auswahl der einzelnen CD's oder Stücke (Tracks) etwas anders funktionieren muss. Unter
Taste "CD 1 EXT" ist die PhatBox im CD-Abspiel-Modus. Das heißt, das eine CD Stück für Stück abgespielt wird. Wenn
die Taste "CD 2 EXT" gedrückt wird, werden die einzelnen Stücke der aktuellen Spielliste, also der aktuellen CD, angesagt und
anschließend abgespielt. Soll Zu einem bestimmten Stück gewechselt werden kann während das Stück angesagt wird die
Taste "CD 1 EXT" gedrückt werden. Die Wiedergabe wird dann ab diesem Stück begonnen und bis zum Ende der aktuellen CD
fortgesetzt. Wird die Taste "CD 3 EXT" gedrückt, wird die PhatBox in den Album-Modus umgeschaltet. Im Album-Mdus werden alle auf dem
DMS vorhandenen Alben oder auch CD's in alphabetischer Reihenfolge angesagt und auch kurz (5 Sekunden) angespielt. Über die
Pfeiltasten bzw. das Navigationsrad (linker runder Knopf) kann dann die nächste bzw. vorherige CD angewählt werden. In diesem
Modus kann man also zwischen den einzelnen CD's hin und her springen. Wenn die Taste "CD 4 EXT" gedrückt wird können, mit und
den gleichen Bedienungsmerkmalen, die verschiedenen Künstler (Gruppen, Interpreten) angewählt werden. Die Taste "CD 5 EXT"
ermöglicht das Auswählen einzelner Stücke sortiert nach Genre. Die Bedienung funktioniert wie oben beschrieben. Die Taste
"CD 6 EXT" ist für Administration des PhatBox reserviert. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, ist es eigentlich ganz
einfach. Noch kurz zur Ansage durch die PhatBox. Als Standard ist eine englische Stimme eingestellt. Diese kann jedoch per Download auf
den DMS und nachfolgendes Update der PhatBox auf andere Sprachen umgestellt werden. Da ich zu 95% englischsprachige Musik höre, habe
ich bisher keine Änderung an der Sprache vorgenommen. Abschließend ist hier noch mal der
Link zur Bedinungskarte der PhatBox.
|
Seite 'Volkswagen Touran 2.0 TDI Highline - Die Phatbox' zuletzt aktualisiert am Donnerstag den 07.07.2016 um 12:51:24. |
Nach gut 6 Jahren habe ich mich endlich dazu entschlossen, ein neues Navigationsgerät anzuschaffen. Mit dem Gadanken gespielt hab
ich schon länger. Ein Ereignis Mitte July bei dem ich vor einer nicht mehr vorhandenen Durchfahrt in Krefeld stand und das alte Navi
darauf bestand, dass ich durch die vorhandenen Betonblöcke fahren soll um mein Ziel zu erreichen hat mir dann doch gesagt, dass es
Zeit wird für ein neues.
Wie ich halt so bin habe ich mich viel und intensiv informiert. Das Ergebnis ist das Navigon 92 Plus Europe 44. Das Gerät
verfügt über ein 5 Zoll Touchscreen-Display welches sich wie ein aktuelles Smartphone bedienen lässt sowie ein eingebautes
TMC-Modul.
Weitere Funktionen sind unter anderem TMC-Sprachansage, Text-to-Speech, aktiver Fahrspurassistent, individuelle Routenprofile,
TMC-Routeninfo, Parkhilfe, POI-Helfer, Radarinfo, Reality View, Fussgängernavigation, Geschwindigkeitsassitent, automatische
Tag-/Nachtanpassung, 2D/3D Karten sowie 2 Jahre stark vergünstigtes Kartenupdate.
Zur Integration in den Touran musste ich glücklicher Weise nicht viel tun da das bereits verlegte Anschluss- und Ladekabel welches ja
mit dem Autoradio verbunden ist um dort die Antennen des Touran zu nutzen, das Navigon ebenfalls versorgen kann. Somit konnte ich die
bereits für den alten PDA vorgenommenen Umbauten ohne weitere Modifikationen übernehmen.
Für alle die es interessiert wie ich es damals gemacht habe und welche Umbauten ich vorgenommen habe, habe ich die entsprechenden
Bilder auch hier auf dieser Seite eingebaut.
Dies ist das komplette System (links) mit, von links nach rechts, dem Halter, PC-Ladekabel, Autoladekabel,
Schutzhülle und das Navi selbst. Rechts das Navi allein (noch mit Schutzfolie)
|
-
-
|
Hier sind noch ein paar Bilder vom eingeschalteten Navi
|
|
So sieht es aus wenn es an seinem Platz ist.
|
-
-
|
Das sind die Kabel. Links das Spiralladekabel mit TMC-Box. Rechts das Y-Adapter-Kabel welches zwischen
Antenne und Radio gestckt wird.
|
-
-
|
Der Einbau
-
|
Wie immer fängt das Basteln mit der Demontage der Mittelkonsole an. Auf dem Bild sieht man das bereits
freigelegte Radio welches auch noch komplett aus dem Einschub raus muss, da ich ja an die Rückseite muss wegen
des Antennenadapter. Das Radio wird mit 4 10er Torx-Schrauben gehalten.
|
-
|
Den Aschenbecher habe ich ebenfalls ausgebaut. Der Grund dafür ist, dass es einem das Durchfädeln der Kabel
erheblich erleichtert. Außerdem musste ich wegen der Anbringung einer 12V Steckdose an die Kabel des
Zigarettenanzünders dran. Der Aschenbecher wird vor 2 10er Torx-Schrauben gehalten.
|
-
|
Die Seitenverkleidung der Mittelkonsole im Fußraum musste ebenfalls raus, da hier später die 12V Steckdose
und das Ladekabel Versteckt wird.
|
-
|
So das war der erste echte Bastelschritt. Eine später versteckte 12V Steckdose aus einem
Nachrüstzigarettenanzünder. Die Kabel sind mit "Stromdieben" an den Kabeln des Zigarettenanzünders
befestigt. Durch diese Maßnahme ist der eigentliche Zigarettenanzünder noch verwendbar obwohl in diesem
Auto keiner raucht und das Ladekabel baumelt nicht im Auto umher.
|
-
|
Das ausgebaute Radio von hinten. Der Y-Adapter ist bereits eingbaut.
|
-
|
Hier liegt das Kabel des Y-Adapters welches an die TMC-Box angeschlossen wird noch lose im Fußraum auf der
Faherseite.
|
-
|
Nun ist das Kabel angeschlossen und kann versteckt werden.
|
-
|
Auf der Beifahrerseite ist nun auch das Ladekabel mit der 12V Steckdose verbunden und kann versteckt werden.
|
|
Seite 'Volkswagen Touran 2.0 TDI Highline - Die Navigation' zuletzt aktualisiert am Donnerstag den 07.07.2016 um 12:51:30. |
Nach langer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen meinem Touran einen Rußpartikelfilter zu spendieren. Da es mittlerweile
für den Touran verschiedene Produkte auf dem Markt gibt, galt es das richtige Produkt zu finden bzw. auszuwählen.
Grundsätzlich möchte ich hier noch ein paar einführende Gedanken zum Thema Rußpartikelfilter anbringen.
Es geht mir nicht vorrangig darum, eine möglichst günstige Stufe für die so genannten
Umweltzonenplaketten zu erhalten. Der
Touran ist mit seinem 2.0 TDI Motor auch ohne Rußpartikelfilter bereits in der besten Klasse was bedeutet, dass er sowieso eine
grüne Plakette erhalten würde und somit von Fahrverboten nicht betroffen wäre. Natürlich sind die ab Werk verbauten
Systeme besser als ein nachträglich eingebauter Partikelfilter da sie mehr als 90% der Rußpartikel aus den Abgasen
herausfiltern. Nur leider gab es zu dem Zeitpunkt als ich das Fahrzeug bestellt hatte noch keine Rußpartikelfilterlösung ab
Werk und so kam für mich sowieso nur eine Nachrüstlösung in Frage. Ein nachgerüsteter Filter schafft aber auch noch
je nach Betriebsbedingungen zwischen 30 und 70% Filterleistung. Da ich der Meinung bin, dass jeder selbst einiges bewirken kann wenn es um
das Thema Umwelt geht, war der Schritt einen solchen Filter anzuschaffen nur logisch. Und wenn man die Steuerbefreiung und die
Werterhaltung in diese Überlegung mit einrechnet gibt es sowieso kein Nachdenken.
Für den in meinem Touran verbauten Motor gibt es zur Zeit 3 verschiedene Produkte auf dem Markt. Dies sind zum einen zwei reine
Filter die in den Abgasstrang eingebunden werden und eine Kombination aus Oxidationskatalysator und Rußpartikelfilter. Letzterer ist
dann vorteilhaft, wenn das Fahrzeug mit seinem serienmäßigen Oxidationskatalysator mehr als 80.000 Kilometer zurück gelegt
hat, oder der Katalysator älter als 5 Jahre ist. Wenn diese beiden Voraussetzungen noch nicht überschritten sind kann man sich
auch für ein reines Filtersystem entscheiden. Ansonsten wäre für die reine Filterlösung ein neuer
Oxidationskatalysator notwendig. Das Kombinationsprodukt ist von GAT, die beiden
anderen Produkte sind von HJS und
TWINTEC.
Der in meinem Touran nachgerüstete Rußpartikelfilter kommt von TWINTEC.
Die Entscheidung für dieses Produkt beruht ausschließlich auf einem sehr günstigen Sonderangebot für diesen Filter.
Die Filterleistung beruht auf dem Prinzip der Oxidation und Reduktion von Stickstoffmonoxid (chem. NO) bzw. Stickstoffdioxid (chem. NO
2). Stickstoffmonoxid hat die Eigenschaft an Katalysatoren oder beschichteten Filterelementen zu oxidieren, also sich mit einem
weiteren Sauerstoffatom zu Stickstoffdioxid zu verbinden. Bei Temperaturen ab 200°C reagiert nun das Stickstoffdioxid mit dem
Ruß und oxidiert diesen durch die Abgabe eines Sauerstoffatoms. Dabei wird aus dem Stickstoffdioxid wieder Stickstoffmonoxid.
So viel zur Theorie. Für mich selbst mussten darüberhinaus noch folgende Punkte bedacht werden.
- Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Wertminderung des Fahrzeugs
- Kraftfahrzeugsteuer
- Kosten
Zum ersten Punkte kann ich sagen, dass dies der Hauptgrund für meine Entscheidung war einen Rußpartikelfilter auzuschaffen und
einbauen zu lassen. Die nächtesn drei Gründe sind durch ihre Priorität absteigend aufgeführt.
Und hier sind noch ein paar Bilder vom noch nicht eingebauten Rußpartikelfilter (Zur Großansicht einfach auf das Bild klicken).
-
|
Dieses Bild zeigt den Partikelfilter und die beiden Schellen mit denen der Filter im Abgasstrang fixiert wird.
|
-
|
Dieses Bild zeigt das Innenleben des Filters.
|
|
Seite 'Volkswagen Touran 2.0 TDI Highline - Der Rußpartikelfilter' zuletzt aktualisiert am Donnerstag den 07.07.2016 um 12:51:16. |
Da ich sowieso schon seit Jahren auch am Tage im Auto mit Abblendlicht unterwegs bin, dachte ich mir, da es mittlerweile doch recht gute
Nachrüstsets für Tagfahrleuchten und sogar welche in LED-Ausführung gibt, dass ich mich mit dieser Materie mal näher
auseinander setzen könnte. Gesagt getan. Jedoch kristallisierte sich bald ein gravierendes Problem heraus. Das Problem lautete: "Wo
und vor allem wie einbauen?"
Das wo ist ja theoretisch sehr schnell und sehr leicht einzugrenzen. Es muss logischerweise vorne am Fahrzeug angebracht werden. Genauer
gesagt indestens 25 cm über dem Boden, maximal 40 cm vom Rand des Fahrzeuges nach innen versetzt und minimal 60 cm von einander
entfernt am Vorderwagen montiert werden. So weit so gut. Nun kommt aber die nächste Hürde. Wer mich und mein Auto ein bisschen
kennt der wird sich über die nächste Feststellung nicht wundern. Von außen an der Stoßstange oder an der Frontsch
ürze angebracht, dass kann nicht sein! Also war der logische Schluss...die Leuchten müssen irgendwie in Frontpartie meines
Touran integriert werden, nur wie? Diese Frage trieb mich schon sehr sehr lange um.
Vor rund 2 Wochen bin ich beim wiederholten stöbern auf den Seiten der Firma Hella
auf ein interessantes Dokument gestoßen. In dieser bebilderten Einbauanleitung wurde gezeigt wie eines der beiden für mich in
Frage kommenden Nachrüstsets von Hella in einen VW Passat eingebaut wurde. Dieses Dokument brachte die Erleuchtung. Die
Ernüchterung sollte aber auch noch kommen, doch dazu später mehr. Nun machte ich mich auf die Suche nach den benötigten
Teilen. Dies waren natürlich erst einmal das Nachrüstset der Tagfahrleuchten in LED-Ausführung und zum Ersatz zwei
Kunststoffteile welche unterhalb der Stoßstange in der Frontschürze sitzen und den Bereich der Nebelscheinwerfer verkleideten.
Diese beiden Kunststoffteile sollten als Rückversicherung für die beiden Originale dienen, da diese Ausgeschnitten werden
mussten um den Tagfahrleuchten den freien Blick auf die Straße zu gewähren. So viel schon mal vorweg, diese
Rückversicherung war eine gute Entscheidung.
Nun aber erst einmal zu den Tagfahrleuchten. Aus symmetrischen Gründen beim Betrachten der Frontpartie des Touran habe ich eigentlich
schon immer eine runde Bauform für die Tagfahrleuchten bevorzugt. Eine Ausführung in LED war mir wichtig, weil LED-Leuchten eine
wesentlich höhere Lebensdauer als herkömmliche Leuchtmittel haben, weniger Strom brauchen und wenn die Reflektoren gut gebaut
und ausgerichtet sind auch die Helligkeit sehr viel größer ist als die von anderen Leuchtmitteln. Natürlich haben die
Tagfahrleuchten in LED-Ausführung auch einen gravierenden Nachteil, den Preis. Für die
Modelle von Hella habe ich mich deswegen entschieden, weil ich
davon ausgehe, dass diese eine gewisse Verarbeitungsqualität erfüllen, durch den TÜV geprüft und zugelassen sind und
komplett, also mit Befestigungsmaterial und den benötigten Kabeln, geliefert werden.
Vor einer Woche war es dann soweit. Die Tagfahrleuchten und die beiden Kunststoffgrillgitter wurden bestellt. Als die Tagfahrleuchten
kamen und diese zum ersten Mal in Augenschein nahm rutschte mir ein klein wenig mein Bastlerherz in die Hose. Diese Dinger erschienen mir
riesig! Das Gehäuse in dem die gesamte Elektronik verbaut ist und die Reflektoren sitzen hat einen Durchmesser von 10 cm Die Tiefe
der Leuchte erschien mir als nicht ganz so bedeutend, sie beträgt rund 5 cm. An beiden Leuchten sind gut 40 cm. Anschlusskabel
angebracht. Weiterhin gehören zum Nachrüstset ein Kabelbaum mit drei Leitungen (Klemme 15, Klemme 58 und Masse), zwei
Befestigungsbügel, alle benötigen Schrauben sowie einige Kabelbinder, drei Quetschklemmen, eine 3A Sicherung, eine
Einbauanleitung und eine Typbeschreibung für die Fahrzeugpapiere.
Die erste Anhalteprobe bestätigte mein in der Hose befindliches Bastlerherz. Die Leuchten sollten nach der Einbauanleitung
hängend angebracht werden. Hierzu sollte man ein Loch in der Größe 8,5 mm bohren und dort den Befestigungsbügel
anbringen. So weit so schlecht. Nach dem Ausbau der beiden Kunststoffgrillgitter, welcher alleine schon recht qualvoll war musste ich
feststellen, dass dort wo der Befestigungsbügel hinkommen soll der Stoßstangenträger sitzt. Das ist ja erst einmal nicht
weiter schlimm, aber wie sollte ich dort ein Loch hinein bohren können? Der freie Platz zwischen Nebelscheinwerfer und dem Mittelteil
der Frontschürze betragt ca. 25 x 10 cm (b x h). Wie um Himmelswillen soll man durch diese Öffnung mit einer Bohrmaschine an den
Träger kommen. Ein Winkelbohrfutter? Keine Chance da so ein Teil viel zu groß ist. Eine Alternative wäre sie Leuchten
stehend zu montieren. Leider steht hier das gleiche Hindernis im Raum, dass Loch ist zu klein um mit einer Bohrmaschine irgendwo hin zu
kommen. Als nächstes dachte ich mir, vielleicht könnte ich ja doch durch den Kunststoff der Fronschürze bohren um dort die
Leuchten zu befestigen. Doch leider wird dann die Bauhöhe der Leuchten mit Befestigungsbügel so groß, dass der Platz nicht
mehr ausreicht. Außerdem würden dann die Leuchten, für meinen Geschmack viel zu weit nach vorne herausragen. Die letzte
Möglichkeit sah ich im Einsatz meines heiß geliebten Dremels, denn schließlich gibt es für den Dremel auch ein
Winkelbohrfutter. Der Haken daran war, dass die maximale Bohrergröße 3,2 mm beträgt. Doch das schreckt mich mittlerweile
nicht mehr. Also ab zum Baumarkt und so ein Teil besorgt. Das Ergebnis war teilweise ernüchternd. Zwar kommt man mit viel Geschick
durch die Öffnung, aber die Stoßstange hatte für mich nur ein müdes Lächeln übrig und fraß zudem auch
noch zwei Bohrer. Diese Stelle ist einfach so blöd, dass man keine Gewalt auf den Bohrer bringen kann das er was zum beißen
bekommt. So musste ich also eine kreative Pause von einem Tag einlegen um das ganz noch Mal genau zu durchdenken. Am Ende dieses Tages
schaute ich mir noch einmal die bebilderte Einbauanleitung von Hella die mit dem Passat) genauer an. So kam ich schließlich auf den
zündenden Einfall.
Aus einem der beiden beigelegten Befestigungsbügeln wurden mittels Dremel und insgesamt drei Trennscheiben zwei Befestigungswinkel.
Diese Befestigungswinkel fanden ihren Platz an einer Strebe neben dem jeweiligen Nebelscheinwerfer. Als nächstes musste der Kabelbaum
verlegt werden. Da er richtig konfektioniert ist, also ein langes Ende, ein etwas kürzeres Ende und eine Zusammenführung, war
die Frage wie ich diesen am besten verlegen sollte schnell geklärt. Das länger Ende führte zur Beifahrerseite, dass etwas
kürzer zur Fahrerseite und die Zusammenführung musste irgendwie in Richtung des Sicherungskastens in der Fahrgastzelle verlegt
werden. Letzteres war allerdings ein wenig knifflig. Auf der Fahrerseite im Fahrgastraum wurde die untere Verkleidung des Armaturenbretts
und der Sicherungskasten von seiner Position entfernt. Für diese Arbeiten kann ich die
Anleitung zum nachträglichen Einbau einer
Zündplusverbindung (Klemme 15) welche ich aus dem Langzeittestforum herunter
geladen habe nur empfehlen. Diese Anleitung bildet gleichzeitig die Basis zum Anschluss der primären Verbindung an den Bordstrom. Zur
ück zur Durchfädelung des Kabelbaumes. Hinter dem Sicherungskasten geht ein ungefähr 2 cm dicker Kabelstrang in den
Motorraum. Diese Durchführung habe ich genutzt um den Kabelbaum für die Tagfahrleuchten durch zu führen. Von innen habe ich
einen 2 m langen Draht in den Motorraum geschoben und dort dann den Kabelbaum mittels Isolierband an diesem Draht befestigt. Nachdem ich
den Kabelbaum nun also im Fahrzeuginnenraum hatte ging es mit dem Anschluss der drei Kabel an das Bord netz weiter. Den Massepol habe ich
unter der Lenksäule an einen vorhandenen Massesammelpunkt angeschlossen. Die Leitung für den Klemme 15 Anschluss habe ich in den
Sicherungskasten nach der oben verlinkten Anleitung integriert. Als Letztes musste nun noch der Anschluss an Klemme 58 erfolgen. Dies habe
ich mit einem so genannten Stromdieb am Lichtschalter erledigt (Das Kabel ist Grau/Blau). Dies ist die Schaltleitung für das
Standlicht, denn die Tagfahrleuchten dürfen bei eingeschaltetem Stand- bzw. Abblendlicht nicht mehr an sein.
Nachdem nun alles angeschlossen war und funktionierte, kam noch mal ein etwas diffizilerer Abschnitt. Das Ausschneiden der
Nebelscheinwerfer-Grillgitter. Versuch Nummer 1 schlug kläglich fehl, aber ich hatte ja noch meine Rückversicherung. Im ersten
Anlauf habe ich die Stelle an der eine Tagfahrleuchte durchgucken können sollte mit einer Lochsäge mit 90 mm Durchmesser
ausgeschnitten. Leider werden dabei oben und unten auf der Vorderseite des Grillgitters hässliche Kratzer in den Kunststoff
eingebracht. Versuch Nummer zwei verlangte also im ersten Schritt ein kleineres Loch. Dies habe ich abermals mit einer Lochsäger
bewerkstelligt, diesmal aber mit 80 mm Durchmesser. Um nun auf die 100 mm Durchmesser zu kommen und den Stellungswinkel der
Tagfahrleuchten hin zu bekommen musste der Dremel herhalten. Ausgerüstet mit einer flexiblen Welle und diversen Trenn- und
Schleifscheiben sowie Poliervorsätzen ist mir ein akzeptables Ergebnis gelungen.
Nun noch drei Detailbilder die vielleicht für den einen oder anderen von Interesse sind.
-
|
Hier zum Vergleich. Links ein original Befestigungsbügel. Rechts die zwei zurecht geschnittenen
Befestigunswinkel. Die Schnittkanten habe ich aus Rostschutzgründen Lackiert.
|
-
|
So sieht es im Fahrerfußraum eines Touran aus, wenn die Verkleidung entfernt und der Sicherungskasten demontiert
worden ist. Im Hinergrund ist der durchgezogene Kabelbaum der Tagfahrlichter zu erkennen.
|
-
|
Hier ist noch einmal eine Detailaufnahme vom Durchgangspunkt des Kabelbaumes zu sehen.
|
|
Seite 'Volkswagen Touran 2.0 TDI Highline - LED-Tagfahrleuchten' zuletzt aktualisiert am Donnerstag den 07.07.2016 um 12:51:37. |
Tag
| Datum
| Uhrzeit
| Ereignisse
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dienstag |
30.05.2017 |
18:00 |
Beim Tachostand von 82725 km war der Touran heute zum ersten Mal in Wittmund zur Inspektion. Alles in allem wieder ohne nennenswerte Beanstandungen. Lediglich die beiden Schellen des Rußpartikelfilters mussten ersetzt werden da diese kurz vorm Duchrosten waren. Sonst wurden nur Routinearbeiten durchgef?hrt. Jetzt können also die nächsten 2 Jahre kommen. |
Dienstag |
28.06.2016 |
15:00 |
Heute war es wieder einmal so weit. Beim Tachostand von 79939 km stand die alle 2 Jahre fällige Haupt- und Abgasuntersuchung an. Und zum ersten mal hat der Touran diese Hürde nicht im ersten Anlauf genommen. Allerdings war der so genannte "erhebliche Mangel" binnen 10 Minuten behoben. Dieser Mangel war ein zu hoch eingestelltes und von Prüfingeneur nicht selbst korrigierbares Abblendlicht. Auf diese Art und Weise habe ich nun auch die örtliche VW Werkstatt kennen gelernt. Auf sehr freundliche und sehr kulante Weise wurde dort das Abblendlicht entsprechend Werksvorgaben eingestellt. Nun können wir wieder 2 Jahre sorgenfrei durchs Land fahren. |
Montag |
11.04.2016 |
14:30 |
Beim Tachostand von 79333 habe ich heute an einem wunderschönen sonnigen und warmen Frühlingstag die Winterräder wieder gegen die Sommerräder getauscht. Durch den kurzen Winter hat der Touran seine Arbeit wie gewohnt zuverlässig verrichtet. |
Mittwoch |
06.01.2016 |
15:00 |
Da Ostfriesland unter einer geschlossenen 10 cm hohen Schneedecke liegt habe ich heute beim Tachostand von 78630 die Sommer- gegen die Winterräder getauscht. Sonst gibt es nichts berichten, außer das der Touran sehr brav und zuverl?ssig seine Arbeit verrichtet. |
Donnerstag |
03.09.2015 |
13:00 |
Beim Tachostand von 77378 km habe ich heute den Touran auf unseren neuen Wohnort umgemeldet. Er trägt nun das Kennzeichen WTM - SB 600. Ein ST wäre mir zwar wieder lieber gewesen, aber eine entsprechend schöne Zahlenkombination war leider nicht zu bekommen. Auf dem Auto sieht das neuen Kennzeichen aber durchaus sehr schön aus. Sonst gibt es keine besonderen Vorkommnisse. |
Mittwoch |
27.05.2015 |
17:00 |
Beim Tachostand von 72912 km war der Touran heute zu seiner turnusmäßig anstehenden Inspektion. Nach der VW-üblichen Dialogannahme habe ich zwar aufgrund einer gebrochenen Fahrwerksfeder auf der rechten Seite der Hinterachse ein etwas langes Gesicht gemacht, aber da dies wohl ein bekanntes Problem beim Touran ist lag es also nicht an mir oder etwas was ich verbockt haben könnte. Sonst verlief sowohl die kurze Durchsicht bei der Annahme als auch die durchgeführte Inspektion ohne weitere Überraschungen. Als sehr erwähnenswerter Nebeneffekt durfte ich von gestern Nachmittag bis heute Nachmittag einen e-Golf fahren. Das Auto hat mir sehr großen Spaß gemacht und nach meinem bereits vorhandenen emotionalen Zuspruch f?r diese Antriebstechnik bin ich nun auch in Realität von eine E-Antrieb überzeugt und Feuer und Flamme für E-Autos. Man kann auch sagen, bei einem entsprechenden Lottogewinn wird sofort ein solcher Golf bestellt. |
Dienstag |
17.03.2015 |
12:45 |
Nun ist auch beim Touran der Winter vorbei. Beim Tachostand von 70870 habe ich heute von Winter auf Sommerräder gewechselt. Sonst gibt es keine erwähnenswerte Vorkommnisse. |
Dienstag |
09.12.2014 |
13:45 |
Beim Tachostand von 70354 km habe ich heute die Winterräder montiert und somit auf Winterbetrieb umgestellt. Seit dem letzten Eintrag sind keine besondere Vorkommnisse zu vermelden. |
Dienstag |
24.06.2014 |
17:00 |
Heute habe ich den Touran beim Tachostand von 69.460 km zum 4. Mal zur HU und AU gebracht. Er hat alles einwandfrei bestanden was mich doch sehr gefreut hat. |
Mittwoch |
26.03.2014 |
14:45 |
Beim Tachostand von 68910 km habe ich heute von Winter- auf Sommerbetrieb umgestellt, oder anders gesagt, ich habe die Winterräder abgebaut und die Sommerräder angebaut. Da ich hierfür den Touran gestern gewaschen habe, ist mir dabei leider schon wieder Rostblase aufgefallen. Diesmal sitzt sie an der hinteren Tür auf der linken Fahrzeugseite. |
Mittwoch |
20.11.2013 |
14:00 |
Beim Tachostand von 67998 Kilometern habe ich heute auf Winterbetrieb umgestellt und die Winterr?der montiert. Mittlerweile ist auch die Kulanzfrage bez?glich der Roststellen an der Heckklappe gekl?rt. VW ?bernimmt 50% der Kosten. Das bedeutet, dass ich mit dieser Regelung nur zu einem kleinen Teil zufrieden bin denn das Rostproblem an dieser Stelle ist eindeutig konstruktionsbedingt. Nach der ersten Aussage des Lackiermeisters meiner VW Werkstatt sollte sich die Beseitigung des Rostes und die Teillackierung der Heckklappe rund 650,00 ? kosten. Die endg?ltige Rechnung bel?uft sich nun auf ?ber 850,00 ? was f?r mich ?ber 425,00 ? bedeutet. Dies ist leider ein weiterer Negativpunkt des ganzen Vorganges. Technisch ist Touran weiterhin ein treuer Begleiter und so m?chte ich ihn nicht missen. |
Donnerstag |
13.06.2013 |
17:00 |
Beim Tachostand von 66140 Kilometern habe ich heute nach einem dreit?gigen Werkstatt aufenthalt den Touran wieder abgeholt. Grund f?r den langen Aufenthalt in der Werkstatt war die Beseitigung der Roststellen an der Heckklappe. Die Arbeit wurde, soweit ich das beurteilen kann sehr gut ausgef?hrt. ?ber die H?he der Rechnung kann ich noch nichts sagen, da diese erstens noch nicht erstellt wurde und zweitens noch nicht klar ist ob VW mehr als 50 % der Kosten ?bernimmt. |
Dienstag |
28.05.2013 |
14:30 |
Gestern habe ich beim Tachostand von 65972 km die vierte Inspektion in Auftrag gegeben. Sehr erfreulich war, dass der Touran bei der Durchsicht eigentlich absolut in Ordnung ist. Eingigster Punkt waren die Verbindungsschellen des Ru?partikelfilters zeigen starken Rostbefall. Bei der Abholung heute wurde ich noch darauf hingewiesen, dass die Gummilager der Querlenker erste Anzeichen zeigen das sie aush?rten. Diese werden vermutlich bei der n?chsten Inspektion ausgetauscht werden m?ssen. Sonst war alles in Ordnung. Was ich besonders angenehm fand war, dass die vierte Inspektion nach 8 Jahren Fahrzeugbetrieb die zweitg?nstigste war. |
Montag |
15.04.2013 |
15:00 |
Heute habe ich beim Tachostand von 65310 Kilometern wieder von den Winterr?dern auf die Sommerr?der gewechselt. Als sehr unsch?ner Punkt sind mir an der der Nummerschildbeleuchtung in der Heckklpappe Roststellen aufgefallen. Da dies beim Touran ein nicht unbekannter Mangel ist muss nun gekl?rt werden ob und wenn ja wieviel VW an Kulanz bereit ist zu ?bernehmen. |
Mittwoch |
21.11.2012 |
13:30 |
Heute habe ich beim Tachostand von 62219 km die Sommerr?der gegen die neuen Winterr?der getauscht und damit die Wintersaison eingeleutet. Sonst gibt es keine Ereignisse seit dem letzten Eintrag zu vermelden. |
Dienstag |
19.06.2012 |
18:00 |
Heute hat unser Touran bei einem Tachostand von 59392 km die dritte Hauptuntersuchung mit Abgasuntersuchung ohne Probleme und somit beanstandungsfrei ?berstanden. Der Spa? hat 109,00 ? gekostet. Die HU hat als Hausbesuch des T?V Rheinland 71,00 ?, die AU beim VW-Partner hat 30,93 ? und die obligatorische Plakette hat 1,00 ? gekostet. Alles noch zuz?glich Mehrwertsteuer. |
Dienstag |
08.05.2012 |
17:15 |
Heute habe ich beim Tachostand von 59061 Kilometern die Winterr?der gegen die neu ?berarbeiteten und mit nagelneuen Sommerr?dern versehenen Sommerr?der montiert. Die Winterreifen haben auch eindeutig ihre Schuldigkeit getan und werden den n?chsten Winter nicht mehr erleben. |
Dienstag |
08.05.2012 |
15:00 |
Vor rund 7 Wochen habe ich mich dazu entschlossen, die Sommerr?der das Touran aufarbeiten und mit neuen Sommerreifen versehen zu lassen. Die Aufarbeitung war notwendig geworden, da alle Felgen leichte Bordsteinber?hrungen erdulden mussten. Da alle Besch?digungen geringf?gig waren und Borbet keine TS Felgen mehr in der Gr??e 18 Zoll herstellt w?re nur ein komplett neuer Satz Felgen die Alternative gewesen mit allem was dazu geh?rt. So war es die eindeutig g?nstigere Alternative und au?erdem gef?llt mir der Touran mit diesen Falgen nach langer Suche doch am besten. |
Montag |
12.03.2012 |
15:00 |
Kaum drei Tage nachdem ich meinen Touran aus der Werkstatt abgeholt habe musste ich unfreiwillig wieder dort hin. Nach einem kurzen Parkdauer in einem Mainzer Parkhaus meldete sich der Bordcomputer beim wideranlassen der Motors mit der Meldung "Abgas Werkstatt" bei gleichzeitig leuchtender Motorkontrollleuchte. Bei der Kontrolle kam dann heraus, dass die Drosselklappe ihren Dienst quitiert hatte uns ausgetauscht werden musste. Der Spa? hat dann 356,32 ? gekostet. Netter Weise wurde sie gleich gewechselt so musste ich nur eine gute Stunde warten und konnte dann gleich weiter fahren. |
Freitag |
09.03.2012 |
16:30 |
Heute habe ich meinen Touran, bei einem Tachostand von 57321 Kilometern, nach einem dreit?gigen Werkstattaufenthalt wieder abgeholt. Dieser l?ngere Boxenstopp war notwendig da eine Service- bzw. R?ckrufaktion von VW anstand. Nachdem bei einigen Touran's aus dem Baujahr 2005 Rostbefall im hinteren Bereich des Unterbodens zeigten hat VW alle Fahrzeuge dieses Modelljahres in die Werkst?tten zur Kontrolle zu rufen. Da mein Touran ebenfalls befallen war wurde nun der Unterboden entrostet. Hierzu musste der Tank und die komplette Auspuffanlage ausgebaut, der Unterboden gereinigt, abgeschliffen, entrostet, neu lackiert und versiegelt werden. VW hat selbstverst?ndlich die Kosten hierf?r ?bernommen. Leider musste ich f?r diesen Zeitraum einen kostenpflichtigen Leihwagen nehmen, aber wenn ich mir den Arbeitsaufwand und die damit verbundenen Kosten f?r die Instandsetzung des Unterbodens vorstelle dann war der Leihwagen das kleinere ?bel. |
Freitag |
27.01.2012 |
16:00 |
Nach einem Anruf meiner Werkstatt habe ich heute meinen Touran in derselben zu einem Unterbodencheck gebracht. Es treten wohl bei einigen Fahrzeugen aus dem Baujahr 2005 Rostsch?den am Unterboden im Heckbereich auf. Zu meinem gro?en Erstaunen ist auch mein Touran davon betroffen. An diversen Schwei?punkten ist ganz deutlich Rostbefall zu sehen. Nun wird bei VW eine entsprechende Meldung untergebracht und eine Kosten?bernahme beantragt. Da ich mich bereits ?ber den Arbeitsaufwand informiert habe, hoffe ich sehr auf eine ?bernahme der Kosten durch VW. Ich bin gespannt wie es weiter geht. |
Freitag |
27.01.2012 |
12:00 |
Seit heute spricht mein Touran auch Bluetooth. Ich habe mich f?r einfachste und schnellste Variante zur Umr?stung der Freisprechanlage entschieden. Sie funktioniert einwandfrei und die Bedienbarkeit ?der das Multifunktionslenkrad bleibt voll erhalten. |
Dienstag |
15.11.2011 |
14:30 |
Heute habe ich beim Tachostand von 55461 die Winterr?der montiert. Bei der Kontrolle der Sommerr?der wurde schnell klar das die Reifen ihre Schuldigkeit getan haben. Zwar weises diese noch mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 mm Profiltiefe auf, aber mit 6 Jahren Laufzeit sind sie doch mittlerweile sehr ausgeh?rtet. Dar?ber hinaus weisen alle 4 Reifen am ?bergang von der Flanke zur Lauffl?che feine Haarrisse im Gummi auf. |
Dienstag |
16.08.2011 |
13:00 |
Nun steht die erste gr??ere Reparatur an. Bei einem Tachostand von 53675 km musste ich heute den Touran in die Werkstatt bringen. Die Diagnose lautet undichter K?hler. Reparatur wird um die 500,00 ? kosten. Netterweise schiebt meine Werkstatt die Reparatur dazwischen und so k?nnte ich ich den Touran morgen Abend wieder zur?ck bekommen. |
Donnerstag |
30.06.2011 |
18:00 |
Heute hat mich mein Touran zum ersten Mal im Stich gelassen! Die Batterie war nicht mehr in Lage genug Strom zum Anlassen zur Verf?gung zu stellen. Aber nach etwas ?ber 6 Jahren darf das auch schon mal vorkommen. Nach dem ich das Ladeger?t f?r knapp 2 Stunden dran geh?ngt habe sprang er wieder brav an. Trotzdem habe ich mich dazu entschlossen die Batterie zu wechseln. |
Dienstag |
24.05.2011 |
18:00 |
Beim Tachostand von 52235 war nun nach sechs Jahren die dritte Inspektion f?llig. Zus?tzlich wurde die Bremsfl?ssigkeit gewechselt und Zustzarbeiten bei 60000 km durchgef?hrt. Bei der Annahmeuntersuchung wurde eine besch?digte Gelenwellenmanschette an der linken Antriebswellen entdeckt und im Rahmen der Inspektion ausgetauscht. Die Kosten f?r die reine Inspeltion mit dem Wechsel der Bremsfl?ssigkeit und den 60000er Zusatzarbeiten beliefen sich auf ca. 330 ? die des Austausches der Gelenkwellenmanschette auf ca. 145 ?. Jetzt k?nnen also die n?chsten 2 Jahre unter die R?der genommen werden. |
Freitag |
25.03.2011 |
15:00 |
Heute habe ich bei einem Tachostand von 51329 km auf Sommerbetrieb umgestellt. Das soll hei?en, dass ich die Winterr?de abgebaut und die Sommerr?der montiert habe. Seit dem R?derwechsel im Herbst hat sich nichts ereignet was hier vermerkt werden m?sste. Also kann ich wieder verk?nden, dass der Touran ein treuer Begleiter ist und bleibt. |
Samstag |
13.11.2010 |
16:30 |
Bei einem Tachostand von 48658 Kilometer habe ich heute die Winterräder montiert. Seit dem letzten Eintrag gab es keine Vorkommnisse. Und wieder kann ich sagen "der Touran läuft und läuft und läuft ..." |
Mittwoch |
26.05.2010 |
15:00 |
Heute hat mein Touran die zweite HU und AU bestehen müssen. Beides hat er ohne Beanstantung überstanden und hat somit den Segen des TÜV für die nächsten zwei Jahre. Gleichzeitig wurde das Xenonlicht bzw. die Leuchtweitenregulierung überprüft da mir aufgefallen war das diese nicht einwandfrei funktionier hat. Nach einem Softwarecheck des Steuergerätes ist auch hier wieder alles in Ordnung. |
Freitag |
09.04.2010 |
16:00 |
Beim Tachostand von 41648 Kilometer habe ich heute von Winter- auf Sommerbetrieb umgestellt was so viel heißt wie, ich habe die Sommerrßder montiert. Den langen und auch hier recht Schneereichen Winter hat der Touran wieder anstandslos gemeistert. Wieder stelle ich fest, dass er ein treuer Begleiter ist. |
Dienstag |
03.11.2009 |
16:30 |
Beim Tachostand von 38500 Kilometer habe ich heute mit der Montage der Winterräder auf Winterbetrieb umgestellt. Seit der Inspektion im Mai gab es keine weiteren Ereignisse. Der Touran ist weiterhin ein treuer und verlässlicher Begleiter. |
Samstag |
16.05.2009 |
16:00 |
Am 12.05.2009 wurde am Touran die zweite Inspektion seit der Erstzulassung vorgenommen. Keine besonderen Ergebnisse! Gleichzeitig wurde auch die Aktion 24Q1 durchgef?hrt. Bei dieser Aktion wurde, so der Servicemeister, einen neue Kennfeldlinie auf das Motorsteuergerät aufgespielt. Bisher habe ich keine Veränderungen feststellen können. |
Montag |
30.03.2009 |
18:00 |
Beim Kilometerstand von 32416 habe ich nun wieder auf Sommerbetrieb umgestellt und die Winterräder gegen die Sommerräder getauscht. In der letzten kalten Märzwoche ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige des Kühlwassers sehr träge ist und die Betriebstemperatur erst nach gut 10 Kilometern erreicht wurde, dies lässt auf ein defektes Thermostatventil im Kühlwasserkreislauf schließen. Nachdem ich einen Werkstatttermin vereinbart hatte stellte sich heraus, dass mein Touran über ein selbstheilendes Thermostatventil verfügt!!! Mit meinem Servicemeister habe ich nun erst einmal die Beobachtung dieses Phänomens vereinbart. Sonst ist alles wie gewohnt, der Touran läuft und läuft und läuft ... |
Samstag |
08.11.2008 |
17:00 |
Heute habe ich auf Winterbetrieb umgestellt, oder anders gesagt beim Tachostand von 28920 Kilometern die Sommerrßder gegen die Winterrßder getauscht. Sonst gibt es nichts zu berichten. Mein Touran ist eben ein echter Volkswagen, er läuft und läuft und läuft und läuft ... |
Donnerstag |
29.05.2008 |
17:00 |
Heute wurde bei meinem Touran die erstmals fällige HU und AU durchgeführt. Beides hat er ohne Beanstandungen gemeistert. Als kleiner Nebeneffekt durfte ich von gestern Abend an für 24h einen VW EOS mit 200 Turbo-PS fahren. Offen hat er schon Spaß gemacht. |
Sonntag |
11.05.2008 |
16:00 |
Gestern und heute hat mein Touran die erste "Ölung" für 2008 erhalten. Soll heißen, da jetzt die Temperaturen so sind das man Liquid Glass getrost verarbeiten kann hat er gestern und heute 2 Schichten Liquid Glass verpasst bekommen. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen wie er und ich danach strahlen. |
Samstag |
29.03.2008 |
15:00 |
Heute habe ich bei 21275 Kilometern mit der Montage der Sommerreifen auf Frühlings- bzw. Sommerbetrieb umgestellt. Seit der letzten Eingbe sind keine besonderen Vorkommnisse zu vermelden. |
Freitag |
09.11.2007 |
15:00 |
Haute habe ich beim Kilometerstand von 16389 die Sommerräder gegen die Winterräder eingetauscht. |
Samstag |
16.06.2007 |
23:45 |
Seit heute muss ich bei meinem Touran tagsüber kein Licht mehr einschalten. Das passiert jetzt ganz einfach und vor allem automatisch. Der Grund dafür ist die neue Tagfahrlichtanlage in LED-Ausführung. Genaueres kann man hier nachlesen. |
Donnerstag |
10.05.2007 |
18:00 |
Heute feiert mein Touran seinen 2. Geburtstag. Ich wünsche ihm und mir weiterhin eine störungsfreie und vor allem unfallfreie Fahrt. Die zwei Jahre haben mir sehr viel Spaß gemacht und ich bin mit dem Touran mehr als zufrieden. |
Mittwoch |
02.05.2007 |
22:15 |
Heute hat mein Touran viel über sich ergehen lassen müssen. Als erstes wurde heute nach 722 Tagen und 14145 Kilometern die erste Inspektion (Inspektion, Ölwechsel, Staub- und Pollenfilter gewechselt und Bremsflüssigkeitswechsel) durchgeführt. Der Preis hierfür beläuft sich auf 259,32 ?. Die Inspektion war ohne weitere Befunde. Diesen Werkstattaufenthalt habe ich genutzt um gleichzeitig den Rußpartikelfilter einbauen zu lassen. Der Preis hierfür war 74,26 ? plus 5,00 ? für die Umweltplakette. Und zu guter Letzt wurde der Rußpartikelfilter noch in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Hier betrug der Preis 20,50 ?, dabei wurde der Kfz-Brief gegen die EU-Zulassungsbescheinigung Teil II und der Kfz-Schein gegen die EU-Zulassungsbescheinigung Teil I ausgetauscht. |
Dienstag |
17.04.2007 |
23:30 |
Nach langem überlegen habe ich mich heute dazu entschieden, einen Rußpartikelfilter (RPF) für den Touran anzuschaffen. In erster Linie aus Ökologischen und in zweiter Linie aus Ökonimischen Gründen. Die oder besser der Ökoligische Grund ist Reduktion der Rußpartikel und die dadurch geringere Umweltbelasstung. Die Ökonomischen Gründe sind der Wiederverkaufswert des Autos, der derzeit sehr günstige Preis des Filters und nach Abzug der Steuerbefreiung die günstigen restlichen Anschaffungs- und Einbaukosten. Darüber hinaus habe ich heute eine weitere Felge der Sommerbereifung wegen eines Bordsteinschadens austauschen lassen. |
Montag |
12.03.2007 |
18:00 |
Seit heute fährt mein Touran wieder auf Sommerrädern durch die Landschaft. Räderwechsel bei 13254 Kilometer |
Freitag |
09.03.2007 |
18:00 |
Heute kam die neue Felge. Sie hat inklusive Fracht 195,43 ? gekostet. Das Wechseln des Reifens hat inklusive Auswuchten nochmal 18,56 ? gekostet. Jetzt muss die neue Felge noch vor der Montage mit Liquid Glass behandelt werden und dann kann der Sommer kommen. |
Dienstag |
06.03.2007 |
17:00 |
Als ich gestern meine Sommerräder fär ihren Einsatz vorbereiten wollte fiehl mir an einer Felge ein Schaden durch eine Bordsteinberührung auf. Nach Rücksprache mit mehreren Fachleuten habe ich mich dazu durchgrungen eine neue Felge anzuschaffen. Das günstigste Angebot kam von der Firma Wheel Machine und beläuft sich auf rund 195,00 ?. Den Reifen lasse ich dann hier bei meinem VW-Partner wechseln. Dessen Angebot für die Felge lag im übrigen run 40,00 höher. |
Dienstag |
28.11.2006 |
18:00 |
Beim Tachostand von 11560 Kilometer habe ich heute die Sommerräder gegen die Winterräder getauscht. |
Samstag |
15.07.2006 |
15:00 |
Seit heute führt mein Touran bei Bedarf mit einem Navigationssystem durch die Welt. Genaueres dazu kann man hier nachlesen. |
Montag |
15.05.2006 |
12:00 |
Mittlerweile habe ich auch die Neuwagenanschlu?garantie für das 3. und 4. Jahr abgeschlossen. Diese kostet zwar 330,00 ?, aber wenn man sich die Preise für Arbeitsstunden und Ersatzteile anschaut kann der Versicherungsbetrag sehr schnell wieder drin sein. Zwar hoffe ich nicht das ich die Versicherung brauche, aber besser ist sie ist im Falle eines Falles da. |
Mittwoch |
10.05.2006 |
18:00 |
Heute hat der Touran seinen ersten Geburtstag. Der Tachostand genau 7000 Kilometer. Das erste Jahr verlief bis auf die Rückrufaktion von VW betreffs des ZMS problemlos. Das Auto macht nach wie vor einen riesigen Spaß und vom heutigen Stand aus betrachtet kann ich sagen: "Ich würde ihn wieder kaufen!" |
Mittwoch |
03.05.2006 |
20:00 |
Heute habe ich den Originalkühlergrill gegen einen glanzverchromten Wabengrill von MS Design ausgetauscht. Anschließend war ich wegen selten auftretender Klopfgeräusche aus dem Bereich der Klimaanlsgensteuerung bei meinem VW-Partner. Wenn es nicht schlimmer wird und mich dadurch mehr nervt, wird bei der nächsten Inspektion das Gerät geprüft und gegebenenfalls auf Garantie ausgetauscht. |
Mittwoch |
29.03.2006 |
18:00 |
Heute habe ich, was die Bereifung angeht, den Winter verabschiedet und die Sommerräder montiert. Mit der Reinigung der Alufelgen der Winterräder war ich sehr zufrieden, da ich die Felgen vor der Montage mit Liquid Glass behadelt hatte. |
Freitag |
30.12.2005 |
18:00 |
Die Rückrufaktion 13C5 wurde nun also durchgeführt und sowohl das Ventiel als auch das Zweimassenschwungrad gewechselt. Kilometerstand 4850 |
Dienstag |
27.12.2005 |
17:00 |
Heute habe ich meinen Touran in die Werkstatt bringen müssen. Der Grund dafür ist eine Rückrufaktion (13C5) von VW welche den eventuellen Austausch eines Ventils aus dem hydraulischen Drucksystem der Kupplung sowie des so genannten Zweimassenschwungrades der Kupplung betrifft. Der Werkstattaufenthalt beträgt je nach Arbeitsaufwand und auszutauschender Teile 1-2 Tage. |
Mittwoch |
16.11.2005 |
18:00 |
Heute habe ich die Winterräder montiert. Sonst gab es bisher keine weiteren berichtswerten Vorkommnisse. |
Sonntag |
25.09.2005 |
12:30 |
Wie man sich ob der wenigen Einträge seit der übernahme des Fahrzeuges denken kann, gibt der Touran bisher keinen Anlass zur Klage. Seit Mittwoch den 21.09.2005 werkelt eine "PhatBox" im Touran. Dieses kleine aber feine Gerät macht den Musikgenuß nun weitgehend komplett. Genaueres zur PhatBox kann man hier nachlesen. |
Sonntag |
10.07.2005 |
19:15 |
Mein Touran hat drei weitere An- bzw. Umbauten über sich ergehen lassen müssen. 1. habe ich die komplette Pedalerie von VW GOLF V GTI angepasst und eingebaut. 2. hat der Touran Einstiegsleisten mit Prägung aus gebürstetem Edelstahl erhalten. 3. die Türgriffe an allen vier Türen habe ich mit polierten Edelstahlgriffkappen verschönert. Bilder hierzu sind wieder hier zu betrachten. |
Donnerstag |
30.06.2005 |
23:15 |
Um den mit sehr kratzempfindlichem Kunststoff ausgekleideten Kofferraum etwas von eben dieser Kratzempfindlichkeit zu nehmen, habe ich mir heute anthrazitfarbenen Nadelfiltz gekauft. Wenn ich diesen zugeschnitten und verbaut habe, werde ich natürlich wieder Bilder machen und hier einstellen. |
Donnerstag |
30.06.2005 |
23:00 |
Heute war ich zum ersten Mal wegen der Beseitigung von Mängeln auf Garantie bei meinem VW-Händler. Es ist zwar nichts großartiges, aber es sollte behoben werden. An der hinteren Tür auf der Beifahrerseite war das Warnlicht ausgefallen. Der Grund war eine durchgebrannte Birne, welche sofort ersetzt wurde. Weiterhin ist einer der beiden Gasdruckdämpfer an der Heckklappe undicht. Im geüffneten Zustand verliert er Druck. Der Ersatzdämpfer wird morgen geliefert und montiert. |
Montag |
20.06.2005 |
22:00 |
Es ist nun schon fast 3 Wochen her, dass ich einen Tagebucheintrag erstellt habe. Zum einen heißt das, dass es bis jetzt keine Probleme mit dem Auto gibt. Zum anderen hei&dzlig;t es, dass nichts wirklich berichtenswertes vorgekommen ist. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er leicht und lässt sich dabei auch sehr gut fahren und kontrollieren. Der Verbrauch ist bisher eigentlich auch O.K. wenn auch die Spritpreise im Moment keine Freude aufkommen lassen. Was ich allerdings sehr loben muss, ist die Variabilität des Touran. Diese konnte er schon mehrfach unter Beweis stellen. |
Dienstag |
31.05.2005 |
18:15 |
Heute habe ich zum ersten Mal ein wenig mehr Gas gegeben. Die ersten 1000 Kilometer waren abgespult. Das Auto liegt auch bei etwas flotterer Gangart super auf der Straße. |
Sonntag |
29.05.2005 |
20:00 |
Bisher ist alles in bester Ordnung. Gestern und Heute habe ich das komplette Auto hochglanz versiegelt. Wirklich alles, sogar die Felgen. Das Produkt welches ich verwendet habe heißt "Liquid Glass" und kann über Petzoldts bezogen werden. Wem der Preis zu hoch erscheint, dem sei gesagt, dass man alle Produktevon "Liquid Glass" in homöopathische Dosen anwendet. Es hält also eine ganze Weile. |
Dienstag |
17.05.2005 |
15:00 |
Heute hat mein Touran das erste Mal als Lastesel herhalten müssen. Wir haben einen alten Kleiderschrank zum "Entwurmen" und "Entlaugen" gebracht. Der Schrank hat, aufgebaut, die Maße (BxTxH) 145 x 50 x 180 cm. Mit ausgebauten Rücksitzen (3 Einzelsitze), was ungefähr 10 Minuten dauert, war es kein Problem! |
Sonntag |
15.05.2005 |
21:10 |
Wie versprochen habe ich heute Bilder vom nun fertig umgebauten Auto gemacht und sie hier online gestellt. |
Freitag |
13.05.2005 |
15:00 |
Wie bereits gestern angekündigt, habe ich heute die Kühlergrillleisten und die Spiegelcover angebracht. Das Ganze hat etwa 1 Stunden gedauert. Wenn in den nächsten Tage die Sonne sich mal zeigt, werde ich Bilder machen und sie online stellen. |
Donnerstag |
12.05.2005 |
18:00 |
Nach anfänglichen Zweifeln, habe ich mich dazu entschieden, die Edelstahlleisten für den Kühlergrill und die verchromten Cover für die Außenspiegel zu montieren. Deshalb habe ich heute das Auto das erste Mal gewaschen, damit es für morgen sauber ist um die Teile anbringen zu können. |
Dienstag |
10.05.2005 |
20.00 |
Heute habe ich meinen Touran beim VW-Händler abgeholt. Nach einer sehr netten übergabe (Fahrzeug war in einem sehr gut aufbereiteten Zustand und alle Umbauten waren einwandfrei durchgeführt) haben wir die ersten 180 Kilometer unter die Reifen genommen. Das Auto macht einen sehr guten Eindruck und es macht richtig Spaß. |
Freitag |
06.05.2005 |
10:15 |
So eben kam per UPS das vorläufig letzte Paket mit Anbauteilen für den Touran an. Diesmal waren es die Heckleuchten von HELLA. |
Dienstag |
03.05.2005 |
10:00 |
Das Auto ist heute beim Händler angekommen. |
Freitag |
29.04.2005 |
18:30 |
Heute kam ein riesiges Paket von Kamei. Der Inhalt...die Sonnenschutzrahmen für den hinteren Teil (Türen hinten; Seitenfenster hinten und Heckklappe) des Autos. Fotos werden folgen. |
Dienstag |
26.04.2005 |
14:00 |
Das nächste Paket mir Anbauteilen für meinen Touran ist heute angekommen. Inhalt, die vercromten Spiegelkappen. |
Freitag |
22.04.2005 |
18:00 |
Heute kam das erste Anbauteil per UPS bei mir an welches ich selbst am Auto anbringen werde. Es sind die Edelstalleisten für den Kühlergrill. Wenn alles glatt gegangen ist, wurde der Touran spätestens heute fertig gestellt und an den Vertrieb übergeben. Das bedeutet, dass er spätestens übernächste Woche (18. Kalenderwoche) beim Händler ankommt. |
Donnerstag |
06.04.2005 |
12.15 |
Mit der heutigen Post kam bereits die Deckungskarte für die Zulassung. |
Dienstag |
04.04.2005 |
22:10 |
Soeben habe ich den Versicherungsantrag online ausgefüllt und abgeschickt damit rechtzeitig die Deckungskarte da ist um das Auto zulassen zu können. |
Sonntag |
02.04.2005 |
23:15 |
Auch das neue Auto braucht ein Kennzeichen. Ich habe mir gerade eines ausgesucht und reserviert. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, wird der "Neue" die Zulassung MZ - ST 6000 bekommen. |
Montag |
07.03.2005 |
18:00 |
Heute beginnt das Warten auf den "Neuen", oder mit anderen Worten, ich habe heute das neue Auto bestellt. Näheres zum "Neuen" gibt es hier. |
|
Seite 'Volkswagen Touran 2.0 TDI Highline - Tagebuch' zuletzt aktualisiert am Donnerstag den 07.07.2016 um 12:50:47. |
|