• |
B l ö c h e r - O n l i n e |
FJR 1300 (RP08) Navigation Alt Nun hat also auch bei meiner FJR 1300 A das Zeitalter der Navigationssystem Einzug gehalten. Jetzt wird sich der eine oder andere Fragen: "Ein Navigationssystem für ein Motorrad? Was soll das denn jetzt?" Diese Frage lässt sich relativ einfach erklären. Zur Beantwortung möchte ich als erstes den Motorradklasse anfürhen in die meine FJR 1300 A fällt. Es ist eine Tourenmaschine, laut Yamaha sogar ein Sporttourer. Daraus lässt sich ableiten, dass ich mit diesem Motorrad überwiegend Touren fahre. Nun kann man zwar eine Tour zu Hause am Computer mit einem Routen- bzw. Tourenplaner zusammenstellen und planen, aber wohin dann mit der geplanten Tour und vor allem mit der erdachten Routenführung? O.K. man kann sich eine Karte inklusive Streckenführung ausdrucken und mitnehmen. Man kann sogar die ausgedruckte, wenn vorhanden, in das Katenfach des Tankrucksack stecken und unterwegs drauf schauen, aber das alles hat doch einige Haken. So ist eine ausgedruckte Karte im Maßstab doch recht grob und kann kleiner Straßen, Abzweigungen oder Nummern von Land- und Kreisstraßen wenn überhaupt nur sehr spärlich wiedergeben. Weiterhin passt in das Kartenfach eines Tankrucksacks höchstens eine Din A 4 Seite was den Kartenausschnitt abermals sehr einschränkt bzw. eine detailierte Streckenführung ausschließt da man auf einer Din A 4 Seite vielleicht eine Strecke von besstenfalls 20 Kilometern länge darstellen kann. Danach müsste man anhalten und umblättern. Muss ich mich noch weiter auslassen... Da ich mich mit diesem Thema schon etwas länger auseinander setze, habe ich mir die Entscheidung auch nicht leicht gemacht. Im Prinzip gibt es nur zwei Navigationssysteme die wirklich Motorradtauglich sind und zum einen ist das das Model Rider der Firma TomTom. Zum anderen sind das die Zümo Modelle der Firma Garmin. Alle diese Navigationssysteme zeichnen dadurch aus das sie sehr robust Verarbeitet sind, die Elektronik stoßgeschützt ist, mit einer Hand bedienbar sind (auch mit Handschuhen) und was besonders wichtig ist, das sie wasserdicht sind. Meine Wahl fiel auf das Garmin Zümo 500 deluxe da dieses Gerät meinen Anforderungen am besten entprach. Nun muss so ein Gerät natürlich auch am Motorrad irgendwie befestigt werden. Die Klärung dieser Frage hat den größten Zeitraum meiner Entscheidungsfindung in Anspruch genommen. Hier gibt es (nach meiner Meinung) 4 verschiedene Möglichkeiten. Erste und einfachste Variante ist das Navigationsgerät in der Kartentasche des Tankrucksack unterzubringen. Bei dieser Variante müssen im weitesten Sinn keinerlei Um- oder Anbaumaßnahmen am Motorrad selbast vorgenommen werden. Das ist aber auch schon der einzigste Vorteil. Die Nachteile wären schlechte Ablesbarkeit, schlechte Bedienbarkeit und die Frage der Stromversorgung wäre auch noch zu klären. Die zweite Variante ist die Montage an einem der Lenkerenden vorzugshalber am rechten) in der Nähe des Griffs. Die Vorteile wären gute Ablesbarkeit und gute Bedienbarkeit. Die Nachteile sind, meiner Meinung nach, der relativ lange Weg zur Batterie zwecks Stromversorgung und die Optik (was mich am meisten an dieser Variante stören würde). Die dritte Variante ist eine Montage einer Aufnahmevorrichtung an der Verschraubung des Tankdeckels. Hier habe ich für meine Vorstellungen gar keine Vorteile entdecken können. Die Position ist einfach zu nahe am Körper und daraus resultiert eine schlechte Ablesbarkeit, schlechte Bedienbarkeit, Das Kabel zur Stromversorgung läuft irgendwie über den Tank und was für mich ein klares K.O.-Kriterium war ist der Unfallschutz. Kommen wir also zur vierten Variante, der Montage mittig oberhalb der oberen Gabelbrücke. Diese Posititon bietet folgende Vorteile: Gute Ablesbarkeit, gute Bedienbarkeit, best mögliche Position zum Anschluss an die Batterie und die gringste Veränderung der Optik des Motorrades. Wie man sich anhand meiner Ausführungen denken kann, habe ich mich für die vierte Variante entschieden. Um nun diese Variante umzusetzen werden natürlich ein paar kleiner Umbauarbeiten im Bereich der oberen Gabelbrücke notwendig. Um an dieser Position ein Navigationsgerät befestigen zu können gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten. Erste und abermals einfachste Möglichkeit ist ein Zubehörteil von Yamaha selbst welches zur Aufnahme des Garmin GPSMAP 276C/278 Serie entwickelt wurde. Dieses Zubehörteil wird von Yamaha inklusive Navi für rund 1500,00 € angeboten, oder ohne Navi für ca. 50,00 €. Die zweite Möglichkeit sind Zubehörteile aus dem großen Auktionshaus. Da diese Teile zum Großteil von irgendwelchen Hobbybastlern hergestellt werden finden sie nicht unbedingt mein Vertrauen. Als dritte Möglichkeit kommt das so genannte RAM-Mount-System ins Spiel. Hierbei handelt es sich im Halterungen und Befestigung mittels Kugelköpfen. Es mag ein gutes System sein, aber es ist nicht mein Fall und entspricht nicht meinen Vorstellungen. Und so kam wieder Möglichkeit Nummer 4 in Betracht. Dies sind Teile der Firma Touratech. Bei Touratech gibt es einen Anbausatz für die FJR 1300 A und eine abschließbare Lenkerhalterung für das Navi. Die ersten Eindrücke des Zümo 500 während der Fahrt sind durchweg positiv. Übersichtlich angeordnete Darstellung auf dem Display. Schnelle Routenberechnung sowie zugige Neuberechnung der Route bei Änderung der Streckenführung. Gute Ablesbarkeit mit leichten Einschränkungen beim direkten Einfall von Sonnenlicht. Sehr gute Bedienbarkeit mit Handschuhen (Sommerhandschuhe). Was ich bisher beim Einsatz von Navigationsgeräten immer als den besonders positiven Aspekt kennen und schätzen gelernt habe, egal ob im Auto oder jetzt auch auf dem Motorrad, ist der Umstand, dass es keine überraschenden Kurven auf unbekannten Strecken mehr gibt. Durch die Kartenanzeige kann man sich immer gut auf das unbekannte einstellen.
Nachdem alle Teile bei mir eingetroffen waren konnte der Umbau des Motorrades und der Anbau der Halterung beginnen. Vorher musste ich aber noch den Gerätehalter von Garmin mit dem Lenkerhalter von Touratech verbinden. Das Ergebnis sieht so aus.
Zümo 500 Anbauasapter Lenkerhalterung oben Lenkerhalterung unten ![]()
![]()
![]()
![]()
Als erstes mussten nun 4 der 6 original Befestigungsschrauben der Lenkerbefestigung gegen die 4 Schrauben des Lenkeradapters von Touratech für die FJR 1300 A ausgetauscht werden. Hier der Umbau in Einzelschritten.
Lenkerhalter und Gerätehalter
von vorne - NaviaufnahmeLenkerhalter und Gerätehalter
von hinten - AnbauadapterLenkerhalter und Gerätehalter
von untenLenkerhalter und Gerätehalter
von oben![]()
![]()
![]()
![]()
Da ein solches Gerät ja Strom benötigt habe ich abschließend noch das Anschlusskabel in die Halterung eingesetzt und verschraubt. Das Kabel habe ich an der Mittelstrebe der Motorradverkleidung nach vorne geführt und dann innerhalb der Verkleidung zur Batterie geführt und dort angeschlossen.
Lenkerhalterung Lenkerhalterung
SeitenansichtLenkerhalterung
Cockpit![]()
![]()
![]()
Das war der Umbau. Zum besseren Vergleich habe ich hier noch einmal die Cockpitansichten neben ainander gestellt.
Anschlusskabel am Gerätehalter angebracht Kabel zur Verkleidung verlegt Kabel aufgerollt und verstaut Kabelanschluss an der Batterie ![]()
![]()
![]()
![]()
Zum Abschluss möchte ich hier noch ein paar Ansichten präsentieren.
Das war dr Urzustand So sieht das Cockpit nun ohne Navi aus Und das ist die Touren-Cockpitansicht ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Seite 'Yamaha FJR 1300 A - Die Navigation' zuletzt aktualisiert am Sonntag den 15.04.2018 um 12:56:03.
Content © Stephan Blöcher
|
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Stephan Blöcher
Abens 9a
26409 WittmundIhre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
S.B.
Angaben gemäß § 5 TMG: Anbieter: Blöcher - Online Anschrift: Abens 9a
26409 WittmundInhaber: Stephan Blöcher Kontaktdaten Telefon: +49 (0) 4973 913 68 43 FAX: +49 (0) 4973 913 68 42 Mobil: +49 (0) 151 681 06 000 eMail: kontakt(at)bloecher-online.de Homepage: http://www.bloecher-online.de Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. In unserem Webangebot werden Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt:
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkter Seiten und machen uns diese nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle innerhalb unserer Seiten, ausgebrachte Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Links führen. Die Betreiber der jeweiligen Seiten handeln in Eigenverantwortung und unterliegen dem jeweiligen Landesrecht.